Akademie

Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Wissen zu all unseren Themenbereichen stets aktuell zu halten. Dazu bieten wir verschiedene Formate an. Ob virtuell, in Ihren oder in unseren Räumen - viele Umsetzungsmöglichkeiten sind denkbar. Gemeinsam mit Ihnen legen wir die Art der Veranstaltung, den Zeitraum, das Thema sowie den Ort fest. 

Leistungen

  • FACHVORTRÄGE

    • Ausgestaltung und Präsentation eines Fachvortrages zu Fachthemen aus dem Spektrum unseres Beratungsportfolios
    • Vorbereitende Abstimmungen mit einem Ansprechpartner Ihres Hauses zur organisatorischen Abwicklung
    • Die Durchführung kann virtuell oder in Präsenz erfolgen
    • Ausgerichtet auf Klein- und Großgruppen
    • Mögliche Vortragsdauern: bis max 2 h
  • SCHULUNGEN

    • Wissensvermittlung zu Fachthemen aus dem Spektrum unseres Leistungsportfolios
    • Vorbereitende Abstimmungen mit einem Ansprechpartner Ihres Hauses zur organisatorischen Abwicklung
    • Die Durchführung kann virtuell oder in Präsenz (in Ihren oder in unseren Räumen) erfolgen
    • Ausgerichtet auf Klein- und Großgruppen
    • Zielgruppe: Personenkreise, die Wissen erlangen oder auffrischen wollen, wie bspw. Managementbeauftragte, Mitglieder von Managementsystemteams, Führungskräfte
    • Mögliche Schulungsdauern: 2h, halbtags, ganztags, mehrtägig
    • Teilnahmebescheinigung
  • WORKSHOPS

    • Gemeinsam mit den Teilnehmern werden Fachthemen aus dem Spektrum unseres Beratungsportfolios sowie praxisnahe und spezifische Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet
    • Vorbereitende Abstimmungen mit einem Ansprechpartner Ihres Hauses erfolgen zur
      • zur organisatorischen Abwicklung sowie
      • zur inhaltlichen Ausgestaltung (z.B. hinsichtlich individueller Themenschwerpunkte oder Fragestellungen)
    • Die Durchführung kann virtuell oder in Präsenz (in Ihren oder in unseren Räumen) erfolgen
    • Ausrichtung auf Kleingruppen
    • Zielgruppe: Teams, welche konkrete Fragestellungen/Themen zu bearbeiten haben
    • Mögliche Workshopdauern: halbtags, ganztags, mehrtägig
    • Teilnahmebescheinigung
  • ERFAHRUNGSAUSTAUSCHE

    • Einmalige oder mehrmalige Veranstaltungen
    • Ausrichtung für offene oder geschlossene Teilnehmerkreise möglich
    • Organisation der Veranstaltung(en) und Themenauswahl als Kombination zwischen Fachvorträgen und Workshops mit Zeiten zum Austausch und zur Diskussion
    • Inhaltliche Ausrichtung am Teilnehmerkreis
    • Fachexpertise durch eigene Referenten sowie Fachexperten aus unserem Geschäftspartnernetzwerk
    • Teilnahmebescheinigung
  • THEMEN

    • Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Wissen in den nachfolgenden Bereichen stets aktuell zu halten.
    • Eine Auflistung möglicher Themen und Inhalte finden Sie in den jeweiligen Fachbereichen unter dem Menüpunkt „Kompetenzerweiterung und Erfahrungsaustausch“ oder durch Klick auf den jeweiligen Fachbereich in vorgenannter Auflistung.
    • Themen, welche managementsystemübergreifend sind, wie bspw. die Integration von Managementsystemen (IMS) haben wir dem Bereich Qualitäts- und Prozessmanagement zugeordnet.
    • Sollten Sie ein Thema vermissen, sprechen Sie uns bitte an. Gerne entwickeln wir für Sie auch Veranstaltungsangebote zu Themen, die über die bisher benannten hinaus gehen.
  • REFERENTEN

    • Unsere Referenten verfügen über teils langjährige Erfahrung im Bereich der Schulung und Moderation. Darüber hinaus verfügen alle über umfangreiche Praxiserfahrung, da sie die Themen im Rahmen ihrer Beratungs- und Auditorentätigkeit selbst erfahren und umsetzen.
    • Zusätzlich sind unsere Referenten auch für weitere Schulungsanbieter tätig.
    • Sollten wir selbst nur unzureichende Fachkenntnis zu einem Thema besitzen, greifen wir auf unser Netzwerk von weiteren Dienstleistern zurück, um Ihnen Ihre Veranstaltung mit größtmöglicher Expertise ausrichten zu können.

Fachreferenten

SUSANNE REGEN-SONNTAG

TÄTIGKEITSBEREICHE
Trainerin / Referentin für die Bereiche Energie- und Qualitätsmanagement
Führungskräftetrainings, Mediation

VOLKER SONNTAG

TÄTIGKEITSBEREICHE
Trainer / Referent für die Bereiche Energie- und Arbeitsschutzmanagement sowie Energieaudit
Führungskräftecoach

OLE BREITHER

TÄTIGKEITSBEREICHE
Trainer / Referent in den Bereichen Energie- und Klimaschutzmanagement

JOHANN BREITER

TÄTIGKEITSBEREICHE
Trainer / Referent in den Bereichen Energie- und Klimaschutzmanagement

TANJA SCHWARZ

Trainerin / Referentin in den Fachbereichen Umwelt- und Klimaschutzmanagement

Termine

  • Termin: 26.06.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Energiemanagement-Auditor EnMA

    COUNTDOWN
    20d 9h 36m

    Beschreibung:

    Kompetent auditieren und innovative Impulse im Energiemanagement setzen

    Ein Energiemanagementsystem schafft die Strukturen zum optimierten Einsatz von Energie. Es unterstützt Unternehmen bei der ständigen Verbesserung ihrer Abläufe und Prozesse zum Zweck der nachhaltigen Steigerung der Energieeffizienz. Mit der Durchführung von Energiemanagement-Audits nutzen Sie ein ergänzendes Instrument, um die Position des Unternehmens und die Wirksamkeit des Managementsystems zu bestimmen. Dabei können Energiemanagement-Audits ihren Nutzen nur dann entfalten, wenn sie so konzipiert und durchgeführt werden, dass sinnvolle und richtige Informationen zur Leistungsverbesserung generiert werden. Basis des Seminars ist ein praxisrelevantes Firmenhandbuch. In intensiven Gruppenarbeiten und Auditsimulationen erhalten Sie die nötige Sicherheit für Ihr Auftreten als Auditor. Durch ein Videofeedback werden Ihnen Ihre Stärken und Potenziale aufgezeigt.

    Inhalte:

    • DIN EN ISO 19011 sowie relevante Passagen der DIN EN ISO/IEC 17021
    • Planung von Audits
    • Durchführung von Audits
    • Prozessorientierte Auditierung
    • Auditprinzipien, Berücksichtigung von Risiken und Chancen
    • Gesprächsführung für Auditoren
    • Umgang mit kritischen Auditsituationen
    • Audits in der Praxis
    • Nachbereitung von Audits
    • Auswertung von Auditergebnissen
    • Korrekturmaßnahmenfestlegung und -verfolgung
    • Erstellung eines Auditberichts Basis des Seminars ist ein praxisrelevantes Firmenhandbuch. In intensiven Gruppenarbeiten und Auditsimulationen erhalten Sie die nötige Sicherheit für Ihr Auftreten als Auditor. Durch ein Videofeedback werden Ihnen Ihre Stärken und Potenziale aufgezeigt.

    Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com

    Veranstalter:

    TÜV SÜD Akademie GmbH

    Veranstaltungsort:

    Leipzig

    Dauer:

    5 Tage

    Bei diesem 5-tägigen Seminar vom 26.06. - 30.06.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).

    REFERENT*INNEN

    Referent: Susanne Regen-Sonntag

    Susanne Regen-Sonntag

    Fachberatung Energiemanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement, Arbeits- und Gesundheitsschutz

    Diplom-Betriebswirtin (FH) (Schwerpunkt Unternehmensführung und Marketing),
    Teilstudium M.Sc. Energiemanagement

    QUALIFIKATIONEN
    Projektmanagerin | Energieeffizienz-Auditorin (TÜV Rheinland) | Energiemanagerin (IHK) | Energieeffizienz-Beraterin nach DIN EN 16247 | Moderatorin für lernende Energieeffizienznetzwerke (LEEN) | Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV SÜD) | Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis) | Interne Auditorin für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH)

  • Termin: 04.07.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Unterweisungen erfolgreich und nachhaltig durchführen

    COUNTDOWN
    28d 4h 36m

    Beschreibung:

    Beschäftigte informieren und motivieren

    Unterweisungen sind nicht nur gesetzlich gefordert (§ 4 ArbSchG), sondern sie sind eine der wichtigsten präventiven Maßnahme für den wirksamen betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Denn sichere Betriebsabläufe sind nicht allein durch sichere Maschinen zu realisieren. Entscheidend für die Arbeitssicherheit ist das Verhalten der Beschäftigten. Mitarbeiter, die von der Notwendigkeit und dem Sinn der Maßnahmen überzeugt sind, halten diese ein und unterstützen sie. Erst, wenn die Beschäftigten alle Informationen zu den mit ihrem Arbeitsplatz verbundenen Gefahren haben sowie die wirksamen Schutzmaßnahmen kennen, können sie sich entsprechend verhalten. Es gibt jede Menge Anlässe und noch viel mehr Themen für die betrieblichen Unterweisungen. Unterweisungsthemen ergeben sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Entscheidend für den Erfolg ist die Art der Unterweisung. Das Ziel dieses Seminares ist es, Ihnen Handlungshilfen zu geben, so dass Sie mit wenig Aufwand und effektiv selbst Unterweisungen planen und durchführen können. Sie erfahren im Seminar, wie der Aufbau und die Inhalte fachkundig dargestellt werden. Aber auch das Thema Wirksamkeit der Unterweisung kommt nicht zu kurz: Sie erhalten praktische und effektive Tipps zu verschiedenen Methoden und Medien für eine nachhaltige Unterweisung. Von unseren Arbeitsschutzexperten erfahren Sie, wie Sie Ihre Kollegen aktiv in die Erfüllung dieser Unternehmerpflicht einbinden können und wie Sie Interesse an sicherheitsgerechtem Verhalten fördern. In einer abschließenden Übung können Sie Ihr Erlerntes sofort anwenden. Außerdem erhalten Sie Vorschläge zur rechtssicheren Dokumentation.

    Inhalte:

    • Rechtliche Grundlagen und Pflichten zur Unterweisung
      • Anlässe zur Unterweisung
      • Berücksichtigung besonders schutzbedürftiger Personen
      • Dokumentation
    • Unfallursachen und Unterweisung
    • Entstehen von Verhalten
      • Lerngesetze
    • Grundlagen der Unterweisung
      • Lösungsorientiertes Kommunizieren
    • Unterweisungsmethoden
    • Unterweisung mit neuen Medien

    Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com

    Veranstalter:

    TÜV SÜD Akademie GmbH

    Veranstaltungsort:

    Dresden

    Dauer:

    1 Tag

    Bei diesem 1-tägigen Seminar am 04.07.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).

    REFERENT*INNEN

    Referent: Volker Sonntag

    Volker Sonntag

    Fachberatung Arbeits- und Gesundheitsschutz, Energiemanagement

    Diplom-Ingenieur (FH) (Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik)
    Fachkraft für Arbeitssicherheit

    QUALIFIKATIONEN
    Projektmanager | Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) | Energiemanager (IHK) | Energieauditor nach DIN EN 16247 (BAFA) | Zulassung für das Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand | Energiemanagementbeauftragter (TÜV SÜD) | Systemischer Coach (Broschell Mediation)

  • Termin: 04.07.2023 ONLINE-SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Klimamanagement

    COUNTDOWN
    28d 4h 51m

    Beschreibung:

    Ein systematisches Klimamanagement unterstützt Sie dabei, Ihre Treibhausgasemissionen zu erfassen, Reduktionspotenziale zu erschließen und dem strategischen Ziel der Treibhausgasneutralität näher zu kommen. Dafür stehen verschiedene Standards, Normen, Methoden und Werkzeuge zur Verfügung. Sie lernen, einen geeigneten Standard (z.B. ISO 14064, ISO 14067, PAS 2050, PAS 2060, GHG Protocol) auszuwählen, klimarelevante Prozesse zu erfassen und optimal zu steuern. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Know-how und Methoden für die Erstellung von Treibhausgasbilanzen für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte, welches Sie gezielt in der betrieblichen Praxis anwenden können. Anhand von praktischen Übungen erarbeiten Sie eigene Lösungsansätze. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Grundlagen des Klimawandels und die Systematik und Struktur der internationalen, europäischen und nationalen Klimapolitik und wissen, wie die betriebliche Umsetzung von Vorschriften erfolgen muss.

    Inhalte:

    • Grundlagen des Klimawandels
    • Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
    • Bilanzierung von Treibhausgasen
    • Wege zur Erreichung der Klimaneutralität
    • THG-Berichterstattung
    • Etablierung eines Klimamanagementsystems

    Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com

    Veranstalter:

    TÜV SÜD Akademie GmbH

    Veranstaltungsort:

    Virtuelles Klassenzimmer

    Dauer:

    2,5 Tage

    Bei diesem 2,5 -tägigen Online - Seminar vom 04.07. - 06.07.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).

    REFERENT*INNEN

    Referent: Johann Breiter

    Johann Breiter

    Fachverantwortung Rechtskataster, Fachberatung Energie

    M.Eng. Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
    M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

    QUALIFIKATIONEN
    Energieauditor nach DIN EN 16247 (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Beauftragter (TÜV SÜD) | Klimamanagement (TÜV SÜD)

  • Termin: 11.07.2023 ONLINE-SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Energiekennzahlen - Definieren, Analysieren, Bewerten

    COUNTDOWN
    35d 4h 51m

    Beschreibung:

    Entwickeln Sie Ihr Energiemanagementsystem weiter

    Das Energiemanagementsystem nach ISO 50001 fordert, dass eine Verbesserung der energiebezogenen Leistung (Energieeinsatz, Energieverbrauch und Energieeffizienz) dargestellt wird. Dabei unterstützen die Normen ISO 50006 und ISO 50015. Wir stellen Ihnen in diesem Kurs Lösungen vor, mit denen Sie

    • Ihr Messkonzept gezielt verfeinern,
    • aussagekräftige energiebezogene Kennzahlen finden,
    • selbst über eine Regressionsrechnung eine Bereinigung der Einflüsse auf Ihre Kennzahlen durchführen können und
    • die Verbesserung Ihrer energiebezogenen Leistung darstellen können.

    Inhalte:

    • Anforderungen an ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 in Bezug auf die Verbesserung der energiebezogenen Leistung
    • Kurzer Überblick über die Inhalte der DIN ISO 50006 und DIN ISO 50015
    • Messkonzepte
    • Definition von energiebezogenen Kennzahlen
    • Methoden zur Bereinigung von Kennzahlen – Regressionsrechnungen
    • Darstellung der Verbesserung der energiebezogenen Leistung, um den Anforderungen aus der DIN ISO 50003 gerecht zu werden

    Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com

    Veranstalter:

    TÜV SÜD Akademie GmbH

    Veranstaltungsort:

    Virtuelles Klassenzimmer

    Dauer:

    1 Tag

    Bei diesem 1-tägigen Online-Seminar am 11.07.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).

    REFERENT*INNEN

    Referent: Ole Breither

    Ole Breither

    Fachverantwortung Energiemanagement | Fachberatung Klimaschutzmanagement

    Diplom-Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkte Umweltmanagement & Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Operations & Logistics Management)

    QUALIFIKATIONEN
    Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Interner Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH)

  • Termin: 14.07.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Gefährdungsbeurteilungen - Grundlagen für den systematischen Arbeitsschutz

    COUNTDOWN
    38d 4h 36m

    Beschreibung:

    Verpflichtung gemäß § 5 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

    Der Arbeitgeber ist ab dem ersten Mitarbeiter verpflichtet, grundsätzlich vor Beginn der Arbeiten und in ausreichenden Abständen die Arbeitsbedingungen zu bewerten, Gefährdungen zu minimieren und Maßnahmen zur Verbesserung durchzuführen. Er kann die Gefährdungsbeurteilung selbst durchführen oder fachkundige Personen beauftragen. Wichtig ist, dass die Dokumentation juristisch nachvollziehbar die Erfüllung der Sorgfaltspflichten, bezogen auf Arbeitsmittel oder Gefahrstoffe, nachweist. In diesem Lehrgang erlernen Sie eine praxisorientierte Methodik zur Durchführung der Gefährdungsanalyse. Neben dem Arbeitsschutzgesetz fließen dabei auch die Forderungen weiterer Arbeitsschutzvorschriften in die Analyse mit ein, wie unter anderem die BetrSichV, die DGUV Vorschrift 1 und die GefStoffV. Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, die erforderlichen Beurteilungen in Ihrem Betrieb effektiv zu planen, kostengünstig durchzuführen und zu dokumentieren.

    Inhalte:

    • Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung in der Praxis
    • Grundpflichten des Arbeitgebers
    • Begriffe und rechtliche Anforderungen
    • Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung
    • Durchführung Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz
    • Durchführung Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung
    • Gefährdungsbeurteilung – Musterlösungen
    • Dokumentation, Wirksamkeitskontrolle
    • Last Minute Risk Analysis (LMRA)

    Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com

    Veranstalter:

    TÜV SÜD Akademie GmbH

    Veranstaltungsort:

    Dresden

    Dauer:

    1 Tag

    Bei diesem 1-tägigen Seminar am 14.07.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).

    REFERENT*INNEN

    Referent: Volker Sonntag

    Volker Sonntag

    Fachberatung Arbeits- und Gesundheitsschutz, Energiemanagement

    Diplom-Ingenieur (FH) (Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik)
    Fachkraft für Arbeitssicherheit

    QUALIFIKATIONEN
    Projektmanager | Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) | Energiemanager (IHK) | Energieauditor nach DIN EN 16247 (BAFA) | Zulassung für das Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand | Energiemanagementbeauftragter (TÜV SÜD) | Systemischer Coach (Broschell Mediation)

weitere Termine