BESTANDSANALYSE QUALITÄTS- UND PROZESSMANAGEMENT (SOLL-IST-ABGLEICH)
Wir ermitteln mit Ihnen, wie Sie das Thema Qualitätsmanagement bereits in Ihrem Unternehmen mit Leben erfüllen. Dabei haben wir die Anforderungen der Norm ISO 9001 und ergänzender Anforderungen stets im Blick und erfassen, an welchen Stellen Sie noch Handlungsbedarf haben, um diese zu erfüllen.
QUALITATIVE ANALYSE
- Aufbau der Prozessorientierung, Qualitätssicherung, der Dokumentation und weiterer Elemente
- System/Prozess der Umsetzung von Qualitätsmanagementaktivitäten
- Stand der Qualitätsziele und -kennzahlen und Maßnahmenübersicht
- Überprüfung der inhaltlichen Ausgestaltung und Vollständigkeit
- Ermittlung von Handlungsempfehlungen zur Umsetzung bzw. Optimierung eines Qualitätsmanagementsystems
QUALITÄTSMANAGEMENT NACH ISO 9001
Wir erarbeiten mit Ihnen Schritt für Schritt die normkonforme Umsetzung der Anforderungen eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001.
IMPLEMENTIERUNG UND PROJEKTMANAGEMENT
- Schaffung von Strukturen und Prozessen entsprechend den Normanforderungen
- Bereitstellung von Hilfsmitteln und Methoden zur Umsetzung der Normanforderungen
- Unterstützung der Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems als Fachberater oder in der Funktion des externen Beauftragten
- Unterstützung bei der Projektplanung und -durchführung (Aufgaben, Termine, Verantwortlichkeiten)
PROZESSORIENTIERUNG
- Werkzeuge zur Steuerung der Produktion und Dienstleistungserbringung
- Optimierung der Kunden-Lieferantenbeziehungen
- Lieferantenmanagement und -bewertung
- Erarbeitung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Anforderungen von Kunden und interessierten Parteien an das Produkt
- Erarbeitung konkreter und messbarer Kennzahlen
KOMPETENZERWEITERUNG UND ERFAHRUNGSAUSTAUSCH
Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Wissen im Bereich Qualitätsmanagement stets aktuell zu halten. Dazu bieten wir verschiedene Formate an, welche Sie in unserem Bereich der Akademie näher einsehen können. Ob virtuell, in Ihren oder in unseren Räumen - viele Umsetzungsmöglichkeiten sind denkbar. Gemeinsam mit Ihnen legen wir die Art der Veranstaltung, den Zeitraum, das Thema sowie den Ort fest. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung möglicher Themen, aus denen wir für die Ausgestaltung Ihrer Veranstaltung schöpfen können.
FUNKTION - MANAGEMENTBEAUFTRAGTER
- Stärkung der täglichen Arbeit bei der Optimierung der Managementsysteme.
- Werkzeuge zur Zeit- und Aufwandsplanung, zur Ressourcenplanung sowie zur Delegation und Nachverfolgung von Aufgaben
- Bewertung der Wirksamkeit der durchgeführten bzw. umgesetzten Maßnahmen
- Impulse zur professionellen Vorbereitung des Berichts an die oberste Leitung (Managementbewertung)
- Werkzeuge zur Gesprächsführung – Wunderwaffe Kommunikation (Grundgesetze der Kommunikation, Struktur von Besprechungen, Fragetechniken, aktives Zuhören, …)
-
Termin: 18.10.2023 SEMINAR | IHK Bildungszentrum Dresden | Der Managementbeauftragte im Spannungsfeld
COUNTDOWN
22d 22h 33mBeschreibung:
Managementbeauftragte, Projektleiter*innen und weitere Personen, die Teams leiten, ohne den beteiligten Personen weisungsbefugt zu sein, agieren in einem kontinuierlichen Spannungsfeld. Sie haben die Aufgabe themenorientiert Sachverhalte um- und durchzusetzen, müssen aber zeitgleich auf die Eigenmotivation der Beteiligten vertrauen. Wir möchten dieses Spannungsfeld näher betrachten und Instrumente (Werkzeuge) sowie Wege vorstellen, die Ihnen im Alltag helfen können, die Motivation der Beteiligten für Ihre Sache zu gewinnen und aufrechtzuerhalten.
Inhalte:
- Schlüsselfaktor: persönliche Kompetenz und das eigene Führungsbild
- Vertrauen aufbauen und erhalten
- Zielen, Vereinbarungen und Regel zur Führung nutzen
- Konfliktmanagement – das eigene Konfliktverhalten kennen und für eine erfolgreiche Gesprächsführung in Konfliktgesprächen nutzen
- Wertschätzende Kommunikation und Gesprächsführung - Sachlich und korrekt bleiben - auch bei Widerständen
- Motivation von Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen fördern, Selbstmotivation stärken
- Grenzen der Führung ohne Disziplinarbefugnis
- Vorstellen eigener Fallbeispiele und Entwicklung erster Lösungsansätze
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.bildungszentrum-dresden.de
Veranstalter:
IHK Bildungszentrum Dresden
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
1 Tage
Bei diesem 1-tägigen Seminar am 18.10.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (IHK Bildungszentrum Dresden).
Flyer
REFERENT*INNEN
Susanne Regen-Sonntag
Fachberatung Energiemanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement, Arbeits- und GesundheitsschutzDiplom-Betriebswirtin (FH) (Schwerpunkt Unternehmensführung und Marketing),
Teilstudium M.Sc. EnergiemanagementQUALIFIKATIONEN
Projektmanagerin | Energieeffizienz-Auditorin (TÜV Rheinland) | Energiemanagerin (IHK) | Energieeffizienz-Beraterin nach DIN EN 16247 | Moderatorin für lernende Energieeffizienznetzwerke (LEEN) | Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV SÜD) | Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis) | Interne Auditorin für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) -
Termin: 19.10.2023 SEMINAR | IHK Bildungszentrum Dresden | Interne Audits wirksam umsetzen
COUNTDOWN
23d 22h 33mBeschreibung:
Interne Audits sind in Managementsystemen obligatorisch. Doch nicht immer wird ihr wirkliches Potenzial auch ausgeschöpft. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen auf die Ursachen dafür blicken und Ihnen aufzeigen, wie Sie Ihre internen Audits zur Verbesserung Ihres Managementsystems nutzen können.
Inhalte:
- Zielstellung der internen Auditierung von Managementsystemen
- Auditkultur im Unternehmen – Schwachstellen als Chance erkennen
- Der Stellenwert des internen Audits für Auditoren, Auditierte Personen und Managementbeauftragte
- Normativer Hintergrund ISO 19011:2018 – Inhalte
- Auditorenkompetenzen
- Praxisimpulse zur Umsetzung von Auditprogramm und Gesprächsführung in Audits
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.bildungszentrum-dresden.de
Veranstalter:
IHK Bildungszentrum Dresden
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
1 Tage
Bei diesem 1-tägigen Seminar am 19.10.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (IHK Bildungszentrum Dresden).
Flyer
REFERENT*INNEN
Susanne Regen-Sonntag
Fachberatung Energiemanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement, Arbeits- und GesundheitsschutzDiplom-Betriebswirtin (FH) (Schwerpunkt Unternehmensführung und Marketing),
Teilstudium M.Sc. EnergiemanagementQUALIFIKATIONEN
Projektmanagerin | Energieeffizienz-Auditorin (TÜV Rheinland) | Energiemanagerin (IHK) | Energieeffizienz-Beraterin nach DIN EN 16247 | Moderatorin für lernende Energieeffizienznetzwerke (LEEN) | Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV SÜD) | Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis) | Interne Auditorin für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH)
Februar 2023ESRS – European Sustainability Reporting Standards
Die European Sustainability Reporting Standards bilden das neue EU-Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichte, welche dazu dienen die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in der EU zu vereinheitlichen. In der ESRS werden dementsprechend die Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) inhaltlich definiert. Das Rahmenwerk baut auf den bisherigen am weitesten verbreiteten Reportingstandards wie GRI, TCFD und SASB auf.
Das Ziel der Europäischen Union ist es, dass die ESRS eine internationale Vorreiterrolle im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung einnehmen. Dadurch soll das Reporting von Unternehmen zukünftig detaillierter Umwelt-, soziale und Governance Belange berücksichtigen. Des Weiteren soll die transparente Offenlegung von Tätigkeiten und handlungsspielräumen entlang der Wertschöpfungskette gefördert werden.
November 2022Fragenkatalog zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Was kommt mit dem Fragenkatalog nun auf mein Unternehmen zu?
Mithilfe des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz soll sichergestellt werden, dass Unternehmen ihre Sorgfaltspflicht gegenüber den allgemeinen Menschenrechten und umweltbezogenen Belangen entlang ihrer Wertschöpfungskette einhalten. Alle Unternehmen, welche zur Einhaltung des LkSG verpflichtet sind, müssen jährlich einen Bericht über deren Sorgfaltspflichtenbewertung veröffentlichen. Dieser ergibt sich aus den eigenen Angaben im vom BAFA veröffentlichten Fragenkatalog zum LkSG. Die Berichtspflicht gilt als erfüllt, wenn die Fragen des Fragekatalogs wahrheitsgemäß beantwortet und der entsprechend verfasste Bericht im Online-Portal des BAFA veröffentlicht wird. Der Bericht muss bis zum Ende des vierten Monats des Geschäftsjahres übermittelt werden. Die Dokumente sind mindestens sieben Jahre lang aufzubewahren.
Inhaltlich sollen folgende Informationen aus der Beantwortung des Fragenkatalogs hervorgehen:
- Werden bei dem betreffenden Unternehmen menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken identifiziert, falls ja, welche?
- Welche der im Gesetz festgelegten Pflichten wurden vom Unternehmen realisiert (bsp. Grundsatzerklärung, Beschwerdemechanismen)?
- Wie bewertet das Unternehmen die Auswirkungen sowie die Wirksamkeit der eigenen Maßnahmen?
- Welche Schlussfolgerungen werden vom Unternehmen aus der Bewertung für die zukünftigen Maßnahmen gezogen?
Der Fragenkatalog soll Unternehmen dabei unterstützen die gesetzlichen Anforderungen umzusetzen, inhaltlich werden die gesetzlichen Bestimmungen hierin in leicht verständliche Fragen übersetzt. Über das Gesetz hinaus erwartet das BAFA durch den Fragenkatalog keine Angaben.
Weitere Informationen zum LkSG finden Sie in unserem ausführlichen Blogbeitrag.
Mai 2022Aus HLS wird HS
Mit den Normrevisionen 2015 (ISO 9001 und ISO 14001) sowie 2018 (ISO 50001 und ISO 45001) wurde die einheitliche High Level Structure (kurz: HLS) in die Managementsysteme implementiert. In 2021 hat diese ebenfalls eine Revision durchlaufen, welche eher redaktionelle Anpassungen mit sich gebracht hat. Was sich jedoch geändert hat ist die Bezeichnung: mit Veröffentlichung der Revision als Annex SL der ISO Directives wurde die Struktur der Managementsysteme als "Harmonized Structure" bezeichnet, was demzufolge zukünftig mit HS abzukürzen wäre.
Derzeit wird beim DIN die Übersetzung abgestimmt und voraussichtlich in 2022 als DIN/TR 36601, der deutschen Übersetzung der Managementsystem-Grundstruktur mit Anleitung, erscheinen.
November 2021Wandel im Qualitätsmanagement - Veränderungen im Aufgabenspektrum der Qualitätsmanager im Unternehmen
Die Komplexität im Qualitätsmanagement erhöht sich permanent so dass an die handelnden Personen und deren Fähigkeiten und Fertigkeiten veränderte Anforderungen gestellt werden. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (kurz: DGQ) fasst zusammen, dass sich das Qualitätsmanagement von einer produkt- bzw. dienstleistungsorientierten Disziplin hin zu einer auf das gesamte Unternehmen ausgerichteten Funktion entwickelt hat.
Die handelnden Personen benötigen daher weitrechende Kompetenzen u.a. in:
- Prozessorientierung, d.h. ganzheitliches Verständnis der Prozesse
- Datenanalyse und Ableitung von Kennzahlen
- Management- und Führungsqualitäten, um sich in unternehmensspezifische strategische Überlegungen einbringen zu können
- Problemlösungsfähigkeit
- der Ausgestaltung von Veränderungsprozesse, so dass Mitarbeiter*innen diese mitgehen können
- Bewusstsein für Gruppendynamiken und Funktionsweisen von Teams
- Kommunikationsfähigkeit, sozialer Kompetenzen und Überzeugungsfähigkeit
- Verständnis zur flexiblen Arbeitsweise (Umgang mit agilen Strukturen)
- Entscheidungsbereitschaft
- Begeisterungsfähigkeit
Nicht jede/jeder Qualitätsmanager*in verfügt in gleichem Maß über all diese Fähigkeiten. Gerne unterstützen wir auch Ihr Qualitätsteam beim Aufbau zusätzlicher Kompetenzen, um der Komplexität des QM gerecht werden zu können. Sprechen Sie uns gerne an.
August 2021Auditierung von behördlichen und gesetzlichen Anforderungen – ISO veröffentlicht neuen Leitfaden
Der bereits existierende Leitfaden zur Auditierung geltender rechtlicher Anforderungen wurde durch die ISO 9001 Auditing Practices Group überarbeitet. Ziel ist es, Ihnen damit eine Orientierung zu geben, die Fähigkeit Ihres Managementsystems dahingehend zu auditieren, die relevanten Anforderungen innerhalb Ihres Unternehmens zu adressieren. Dabei wird auch ein Zusammenhang zwischen einem Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 in Verbindung mit einem Compliance-Managementsystem nach ISO 37301 hergestellt. Herunterladen können Sie den Leitfaden in englischer Sprache direkt beim ISO Committee unter: https://committee.iso.org/files/live/sites/tc176/files/documents/ISO%209001%20Auditing%20Practices%20Group%20docs/Auditing%20to%20ISO%209001%202015/APG-StatutoryRegulatory.pdf
Wussten Sie schon? Auch wir können Sie unterstützen, den Prozess der regelmäßigen Ermittlung, Überprüfung und Einhaltung rechtlicher Anforderungen in Ihrem Unternehmen auf Wirksamkeit zu überprüfen und optimaler auszugestalten. Erfahren Sie mehr auf unserer Leistungsübersicht unter: Leistungen - SR Managementberatung GmbH (sr-managementberatung.de)

Das cqm – Ingenieurbüro Dr. Mack GmbH & Co. KG hat langjährige Erfahrungen in der Beratung und Bearbeitung von Projekten der Automobilzulieferindustrie, in der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie, im Werkzeugbau und Prüflaboren.
Die Projekte gehen über den Aufbau, die Umstrukturierung und Weiterentwicklung von Managementsystemen bis hin zu Hard- und Software zur weltweiten Verwaltung einer schlanken und transparenten Dokumentation.
- Integrierte Managementsysteme (Qualität, Umwelt, Energie)
- Prozessoptimierung
- Prüfplanung (FMEA, PLP)
- Qualitätssicherung (Prüfungen, Auswertungen, Reklamationsbearbeitung)
- Lieferantenentwicklung
- Interimsmanagement