März 2020Agilität im Qualitätsmanagement
Agilität - ein Begriff, der fasst schon inflationär verwendet wird und doch auch für die Ausgestaltung eines Qualitätsmanagementsystems zunehmend Verwendung findet. Dabei bedeutet die agile Ausgestaltung von Arbeitsprozessen die zielgerichtete Anwendung von Methoden wie Kanban, Scrum oder Design Thinking. Alles mit dem Ziel, proaktiv und flexibel auf Verändeurngen des Unternehmenskontextes zu reagieren und in autonomen, interaktiven Teams schnelle Lösungen und Produkte zu entwickeln.
Das klassische Qualitätsmanagement ist in Phasen entstanden, in denen Unternehmen deutlich stabiler ausgestaltet waren. Heute müssen Unternehmen auf sich wandelnde Rahmenbedingungen und Kundenanforderungen schnell und flexibel reagieren. Starre Prozesstrukturen, welche vor einigen Jahren mit besten Absichten etabliert wurden, können heute sogar unternehmensschädigend wirken.
So gilt es in der agilen Ausgestaltung des Qualitätsmanagementsystems einige Ansätze neu zu denken:
- von der Kundenorientierung hin zu Kundeninteraktion
- von der klassischen Führungsdefinition hin zum Konzept der "dienenden Führung"
- von der situativen Einbeziehung von Personen hinzu interdisziplinären Teamzusammensetzung
- vom prozessorientierten hin zum evolutionären Denkansatz
- von der faktengestützen Entscheidungsfindung hin zu knackpunktbasierten Lösungsansätzen sowie
- von der klassischen Ausgestaltung des Beziehungsmanagements hin zur Menschenzentrierung
Gerne unterstützen wir auch Sie dabei, Ihr Qualitätsmanagementsystem und damit Ihre Unternehmensprozesse flexibel und agil auszugestalten.