November 2021Wandel im Qualitätsmanagement - Veränderungen im Aufgabenspektrum der Qualitätsmanager im Unternehmen
Die Komplexität im Qualitätsmanagement erhöht sich permanent so dass an die handelnden Personen und deren Fähigkeiten und Fertigkeiten veränderte Anforderungen gestellt werden. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (kurz: DGQ) fasst zusammen, dass sich das Qualitätsmanagement von einer produkt- bzw. dienstleistungsorientierten Disziplin hin zu einer auf das gesamte Unternehmen ausgerichteten Funktion entwickelt hat.
Die handelnden Personen benötigen daher weitrechende Kompetenzen u.a. in:
- Prozessorientierung, d.h. ganzheitliches Verständnis der Prozesse
- Datenanalyse und Ableitung von Kennzahlen
- Management- und Führungsqualitäten, um sich in unternehmensspezifische strategische Überlegungen einbringen zu können
- Problemlösungsfähigkeit
- der Ausgestaltung von Veränderungsprozesse, so dass Mitarbeiter*innen diese mitgehen können
- Bewusstsein für Gruppendynamiken und Funktionsweisen von Teams
- Kommunikationsfähigkeit, sozialer Kompetenzen und Überzeugungsfähigkeit
- Verständnis zur flexiblen Arbeitsweise (Umgang mit agilen Strukturen)
- Entscheidungsbereitschaft
- Begeisterungsfähigkeit
Nicht jede/jeder Qualitätsmanager*in verfügt in gleichem Maß über all diese Fähigkeiten. Gerne unterstützen wir auch Ihr Qualitätsteam beim Aufbau zusätzlicher Kompetenzen, um der Komplexität des QM gerecht werden zu können. Sprechen Sie uns gerne an.