-
Termin: 04.11.2022 ERFA | 1. Erfahrungsaustausch Klimamanagement | CO2-Neutralität – Von der Strategie bis zur Umsetzung
COUNTDOWN
130d 18h 17mWir laden ein - zum 1. Erfahrungsaustausch Klimaschutzmanagement.
In einer Zeit, in welcher die Auswirkungen des Klimawandels deutlicher denn je werden, gilt es immer mehr, sich auch im eigenen Unternehmen mit Konzepten zum Klimaschutzmanagement auseinander zu setzen. Nicht nur, weil Kund*innen und Markt es fordern, sondern weil Klimaschutz elementarer Bestandteil der langfristigen Unternehmensstrategie werden wird. Es gilt sich bewusst zu machen: Klimaschutz ist ein Querschnittsthema und umfasst viele Bereiche innerhalb eines Unternehmens. Entsprechend vielseitig sind die Aufgabenbereiche und entsprechend unbekannt sind die konkreten Inhalte des Klimaschutzmanagements. Diese Unbekannte wollen wir im gemeinsamen Austausch reduzieren und Ihnen einen Weg zur Umsetzung aufzeigen.
Der Erfahrungsaustausch Klimaschutzmanagement bringt Fachexpert*innen und Klimamanager*innen zum interdisziplinären Austausch zusammen. Wir zeigen Erfolgsmodelle aus der Praxis auf und geben Tipps für die Umsetzung der Prozesse zum Klimaschutzmanagement in den Unternehmen. Gehen Sie gerne mit uns in den Dialog, konfrontieren Sie uns mit Ihren konkreten Umsetzungsfragen und lassen Sie uns anhand Ihrer Praxisbeispiele konkrete Impulse für die praktische Umsetzung erarbeiten.
Durch die gemeinsame Ausrichtung der Veranstaltung mit LUNEXS haben Sie die Möglichkeit, für die Teilnahme an der Veranstaltung aus zwei Veranstaltungsorten zu wählen. Die Technik macht es möglich, dass zeitgleich an beiden Orten die Veranstaltung durchgeführt, die Impulsvorträge angehört und die Inhalte erarbeitet werden können. Teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung nur mit, ob Sie in Wiesbaden oder in Dresden anwesend sein werden. Nutzen Sie im Onlineformular hierfür bitte das Nachrichtenfeld. Vielen Dank.
Veranstalter:
SR Managementberatung GmbH - LUNEXS
Veranstaltungsort:
SR Managementberatung GmbH (Dresden) und LUNEXS (Wiesbaden)
SR Managementberatung GmbH
Alemannenstraße 25
01309 Dresden
LUNEXS
Veranstaltungshotel in WiesbadenDauer:
1 Tag
Kosten:
pro Teilnehmer*in: 390,00 € netto zzgl. USt.
Frühbucher bis 15.07.2022: pro Teilnehmer*in 330,00 € netto zzgl. USt.PROGRAMM
09:00 - 09:45 UhrCO2-Neutralität – Von der Strategie bis zur Umsetzung: Fragestellungen und Schnittstellen- CO2-Politik und Stakeholder-Analyse
- Anwendungsbereich setzen (Unternehmensteile, Standort, Produktgruppe, Produkt, Prozesse)
- Auswahl geeigneter Standards (GHG Protocol, ISO 14064, ISO 14067, PAS 2060, etc.)
- Vorgehensweise für die Validierung/Verifizierung von CO2-Bilanzen (z.B. Zusammenarbeit mit Zertifizierungsstelle und Dienstleistern)
- Operative Entscheidungen zu Ressourcen
- Datenerfassung: Informationen und Daten zusammentragen (u.a. Energie- und Ressourcenflüsse identifizieren, Analyse der Umweltaspekte und Energieverbraucher)
- Schnittstellen zu vorhandenen Managementsystemen (z.B. EMAS, ISO 14001 und ISO 50001)
09:45 - 10:45 UhrCO2-Neutralität – Von der Strategie zur Umsetzung - Von der Datenanalyse bis zur Erstellung einer CO2-Bilanz- Vorstellung von Tools inkl. Vor- und Nachteilen (z.B. Excel vs. spezifische Software-Lösung)
- Quellen für Emissionsfaktoren (z.B. Datenbanken als Hilfestellung)
- Fallbeispiel: Vorstellung einer CO2-Bilanzierung für Scope 1, 2 und 3 nach GHG Protocol für einen Standort
10:45 - 11:15 UhrPause11:15 - 12:15 UhrCO2-Neutralität – Von der Strategie bis zur Umsetzung: Interne Reduktionsmaßnahmen, Kompensationsmöglichkeiten und FördermittelInterne Reduktionsmaßnahmen:
- Formulierung von CO2-Ziele und Ableitung konkreter Programme und Maßnahmen
- Aufbau von Kennzahlen
- Mess- und Überwachungssysteme
- Schulungen und interne Kommunikation
Kompensationsmaßnahmen:
- Anbieter und geeignete CO2-Zertifikate auswählen (u.a. Überblick zu Standards, Bezug zu UN SDGs)
- Zertifikate kaufen und Klimaschutzprojekte unterstützen
- Externe Kommunikation
12:15 - 12:45 UhrAusblick zu kommender Gesetzgebung im Bereich Klimaschutz auf Bundes- und EU-Ebene12:45 - 13:30 UhrMittagspause13:30 - 15:30 UhrInteraktiver moderierter Erfahrungsaustausch- Vertiefung der Themen aus den Vorträgen des Vormittags anhand der Erfahrungen und Praxisbeispiele der Teilnehmer*innen
15:30 - 15:45 UhrPause15:45 - 16:45 UhrVorstellung und Diskussion der Ergebnisse des Erfahrungsaustauschs16:45 - 17:00 UhrAbschlussREFERENTEN
Dr. Matthias Damert
Fachverantwortung Rechtskataster, Klimaschutzmanagement | Fachberatung EnergiemanagementPromotion Umweltsystemwissenschaften / Nachhaltigkeitsorientiertes Management (Ph.D.)
Joint International Master in Sustainable Development (M.Sc.)
Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Beauftragter (GUTCert) | Energiemanagement-Auditor (GUTCert) | Klimamanagement-Beauftragter (GUTCert)Ole Breither
Fachverantwortung Energiemanagement | Fachberatung KlimaschutzmanagementDiplom-Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkte Umweltmanagement & Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Operations & Logistics Management)
QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Interner Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH)Philipp Vogt
Ingenieur für UmweltschutzHerr Philipp Vogt ist studierter Ingenieur für Umweltschutz. Seit 24 Jahren ist er als Berater und Auditor im Umwelt-, Arbeitsschutz und Nachhaltigkeitsmanagement international tätig. Seit 2018 arbeitet er für Intertek, ein globales Test-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen als Leitender Auditor für 9001, 14001, 50001 und 45001. Hr. Vogt ist Fachexperte im Bereich im Bereich Ökobilanzierung, GHG-Bilanzierung und unterstützt Unternehmen bei Nachhaltigkeitsstrategien.
Daniel Luna Drott
Ingenieur für Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement, sowie EnergiewirtschaftHerr Luna Drott ist studierter Ingenieur für Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement, sowie Energiewirtschaft. Seit 10 Jahren ist er als Berater und Auditor im Energie- und Umweltmanagement international tätig. Seit 2015 arbeitet er für Intertek, ein globales Test-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen und leitet dort als Globaler Programm Manager den Energiemanagement Bereich der Intertek Gruppe. Seit 2020 berät er über sein Unternehmen LUNEXS ebenfalls Organisationen in Audit, Managementsystem und Trainingsbelangen. Als Moderator und Sprecher unterstützt er Energieeffizienznetzwerke, Akademien, Messen, sowie Schulungsdienstleister im Energie- und Umweltmanagement.
Zur AnmeldungONLINE-ANMELDUNG
Freie Plätze: 351. Erfahrungsaustausch Klimamanagement | CO2-Neutralität – Von der Strategie bis zur Umsetzung