TERMIN­KALENDER

  • Termin: 14.03.2024 ERFA | 15. Erfahrungsaustausch Energiemanagement

    15. Erfahrungsaustausch Energiemanagement
    COUNTDOWN
    105d 13h 20m

    Beschreibung:

    Zum 15. Mal bringen wir mit unserem Erfahrungsaustausch Energiemanagement Fachexpert*innen und Energiebeauftragte zum interdisziplinären Dialog zusammen. Bereits heute gibt es genügend Themen, die den Tag füllen werden, z.B.

    • Umsetzung von Energiemanagementsystemen und Abwärmekonzepten
    • Energieeffizienzgesetz (Überblick über die Anforderungen)
    • Umsetzungspläne von Endenergieeinsparmaßnahme
    • Ermittlung und Vermeidung von Abwärme
    • Nutzung Abwärme
    • etc....

    Mit unseren Fachexpert*innen werden wir im Rahmen des Erfahrungsaustausches wieder Impulse für die alltägliche Praxis im Unternehmen und bezüglich aktueller Entwicklungen sowie bevorstehender Neuerungen bieten. Wir zeigen aktuelle Erfolgsmodelle aus der Praxis, geben Tipps für die Umsetzung und laden zum Perspektivwechsel ein.

    Wir halten es vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklungen für alle Betroffenen elementar, den Austausch zu suchen und neue Ideen zu diskutieren. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Wir freuen uns auf Sie!

    Veranstalter:

    SR Managementberatung GmbH

    Veranstaltungsort:

    Dresden

    Dauer:

    1 Tag

    Kosten:

    pro Teilnehmer*in: 450,00 € netto zzgl. USt.
    Frühbucher bis 12.01.2024: pro Teilnehmer*in 390,00 € netto zzgl. USt.

    PROGRAMM

    09:00 - 09:15 Uhr
    Begrüßung
    - Susanne Regen-Sonntag, Volker Sonntag -

    Wir klären organisatorische Fragen und versorgen Sie mit Getränken - Sie suchen sich einen Platz und stellen sich auf viele neue Impulse der kommenden Veranstaltung ein. 

    09:15 - 10:15 Uhr
    Energieeffizienzgesetz
    - Johann Breiter -
    • Überblick über die Anforderungen für öffentliche Stellen, Industrieunternehmen und Rechenzentren
    • Fristen zur Umsetzung
    • Überwachungsinstrumente (Stichprobenkontrollen)
    10:45 - 11:30 Uhr
    Umsetzungspläne von Endenergieeinsparmaßnahmen
    - Ole Breither, Susanne Regen-Sonntag
    • Konkretisierung der Anforderungen
    • Details zum Prüf- und Meldeverfahren
    • Wirtschaftlichkeitsbewertung von Maßnahmen und Umsetzungspflichten
    12:30 - 13:30 Uhr
    Mittagspause
    11:30 - 12:30 Uhr
    Ermittlung und Vermeidung von Abwärme
    Steffen Klug - Ing.-Büro Energietechnik
    • Praxisvortrag zur Vorgehensweise hinsichtlich der Identifikation von Abwärmepotenzialen
    • Überblick über die Arten von Abwärmequellen
    • Möglichkeiten zur Ermittlung der Potenziale / Wärmemengen
    • Möglichkeiten zur Vermeidung von Abwärme
    13:30 - 14:30 Uhr
    Nutzung von Abwärme
    Steffen Klug - Ing.-Büro Energietechnik
    • Praxisvortrag zur Vorgehensweise hinsichtlich der Nutzung von Abwärmepotenzialen
    • Technische Möglichkeiten zur Nutzung von Abwärme
    • Praxisbeispiele zur Auslegung von Anlagen
    10:15 - 10:45 Uhr
    Pause
    14:30 - 15:30 Uhr
    Vertiefung der Praxisbeispiele zur Abwärmenutzung – Zeit zur Klärung von Fragen
    15:30 - 16:00 Uhr
    Pause
    16:00 - 17:00 Uhr
    Kälte aus Wärme mit Sorptionstechnologie
    • Vorstellung der Ergebnisse und erweiterten Anwendungsmöglichkeiten des Forschungsprojekts »SubSie - Sorptions-Verdampfer für Siedetemperaturen unter 0°C« , in welchem die Anwendung des umweltfreundlichen und ungefährlichen Kältemittels Wasser in Sorptionskältanlagen am und unter dem Gefrierpunkt bei 0°C erforscht wurde. Es wurde gezeigt, dass durch

    REFERENT*INNEN

    Referent: Susanne Regen-Sonntag

    Susanne Regen-Sonntag

    Fachberatung Energiemanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement, Arbeits- und Gesundheitsschutz

    Diplom-Betriebswirtin (FH) (Schwerpunkt Unternehmensführung und Marketing),
    Teilstudium M.Sc. Energiemanagement

    QUALIFIKATIONEN
    Projektmanagerin | Energieeffizienz-Auditorin (TÜV Rheinland) | Energiemanagerin (IHK) | Energieeffizienz-Beraterin nach DIN EN 16247 | Moderatorin für lernende Energieeffizienznetzwerke (LEEN) | Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV SÜD) | Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis) | Interne Auditorin für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH)

    Referent: Volker Sonntag

    Volker Sonntag

    Fachberatung Arbeits- und Gesundheitsschutz, Energiemanagement

    Diplom-Ingenieur (FH) (Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik)
    Fachkraft für Arbeitssicherheit

    QUALIFIKATIONEN
    Projektmanager | Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) | Energiemanager (IHK) | Energieauditor nach DIN EN 16247 (BAFA) | Zulassung für das Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand | Energiemanagementbeauftragter (TÜV SÜD) | Systemischer Coach (Broschell Mediation)

    Referent: Ole Breither

    Ole Breither

    Fachverantwortung Energiemanagement | Fachberatung Klimaschutzmanagement

    Diplom-Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkte Umweltmanagement & Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Operations & Logistics Management)

    QUALIFIKATIONEN
    Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Interner Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH)

    Referent: Johann Breiter

    Johann Breiter

    Fachverantwortung Rechtskataster, Fachberatung Energie

    M.Eng. Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
    M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

    QUALIFIKATIONEN
    Energieauditor nach DIN EN 16247 (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Beauftragter (TÜV SÜD) | Klimamanagement (TÜV SÜD)

    Referent: Dipl.-Ing. Steffen Klug, VDI

    Dipl.-Ing. Steffen Klug, VDI

    Geschäftsführer IBE Ing.-Büro Energietechnik

    Von 1979 bis 1982 absovierte er eine Ausbildung zum Elektromonteur mit Abitur im Bergbaubetrieb Aue der Wismut AG.
    Nach seinem Wehrdienst war er von 1984 bis 1987 als Schiffselektriker der Deutfracht Seerederei Rostock im Fahrtgebiet Mittelmeer/Afrika tätig.
    Von 1987 bis 1992 absolvierte er ein Studium der elektrischen Energietechnik und thermischen Schiffsanlagen an der Hochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow.
    1992 diplomierte er zum Thema „Lastflussberechnung in autonomen Netzen unter Einfluss variabler Netzfrequenz“ an der Universität Rostock.
    Von 1993 bis 2000 war er als Projekt- und Vertriebsingenieur sowie Regionalleiter in den Fachgebieten elektrische Antriebssysteme und Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung bei AEG / ALSTOM Energietechnik tätig.
    2001 gründete er sein eigenes Ingenieurbüro mit den Schwerpunkten thermische und elektrische Energietechnik für gewerbliche und industrielle Anwendungen. Spezialisiert hat sich das Büro im Laufe der Jahre auf Energieeffizienz in Prozessen und Querschnittstechnologien sowie KWK und Mehrfachnutzung von Energie. Zahlreiche Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen zählt das Ingenieurbüro mittlerweile zu seinen Kunden.


    ONLINE-ANMELDUNG

    Freie Plätze: 30

    15. Erfahrungsaustausch Energiemanagement

    Ich möchte an dem Erfa am 14.03.2024 teilnehmen.


    Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben, wir bearbeiten alle Ihre Daten streng vertraulich.

    Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie alle weiteren Informationen zum Seminar.

    Bei mehreren Teilnehmern ist die Angabe der Namen und E-Mail-Adressen aller Teilnehmer erforderlich. Bitte diese Informationen zusätzlich ins Nachrichtenfeld schreiben.