In unserem Terminkalender finden Sie verschiedene Seminare, Workshops und Webinare, die entsprechend der farblichen Kennzeichnung den einzelnen Themenbereichen zugeordnet wurden. Zum Teil werden sie von uns veranstaltet und finden in unseren Räumen statt. Zum anderen halten unsere Referent*innen Vorträge auf Veranstaltungen, die von Verbänden, Unternehmen und Einrichtungen im Energie-, Umwelt-, Qualitätssicherungs-, Arbeits- und Gesundheitsschutzsektor sowie auf dem Gebiet des Rechts organisiert werden.
Bitte beachten Sie, dass einige Schulungen mehrere Module enthalten, die aufeinander aufbauen können.
Außerdem möchte wir Sie hiermit auf die allgemeinen Teilnahmenbedingungen unserer Veranstaltungen aufmerksam machen.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne.
-
Termin: 26.06.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Energiemanagement-Auditor EnMA
COUNTDOWN
20d 9h 5mBeschreibung:
Kompetent auditieren und innovative Impulse im Energiemanagement setzen
Ein Energiemanagementsystem schafft die Strukturen zum optimierten Einsatz von Energie. Es unterstützt Unternehmen bei der ständigen Verbesserung ihrer Abläufe und Prozesse zum Zweck der nachhaltigen Steigerung der Energieeffizienz. Mit der Durchführung von Energiemanagement-Audits nutzen Sie ein ergänzendes Instrument, um die Position des Unternehmens und die Wirksamkeit des Managementsystems zu bestimmen. Dabei können Energiemanagement-Audits ihren Nutzen nur dann entfalten, wenn sie so konzipiert und durchgeführt werden, dass sinnvolle und richtige Informationen zur Leistungsverbesserung generiert werden. Basis des Seminars ist ein praxisrelevantes Firmenhandbuch. In intensiven Gruppenarbeiten und Auditsimulationen erhalten Sie die nötige Sicherheit für Ihr Auftreten als Auditor. Durch ein Videofeedback werden Ihnen Ihre Stärken und Potenziale aufgezeigt.
Inhalte:
- DIN EN ISO 19011 sowie relevante Passagen der DIN EN ISO/IEC 17021
- Planung von Audits
- Durchführung von Audits
- Prozessorientierte Auditierung
- Auditprinzipien, Berücksichtigung von Risiken und Chancen
- Gesprächsführung für Auditoren
- Umgang mit kritischen Auditsituationen
- Audits in der Praxis
- Nachbereitung von Audits
- Auswertung von Auditergebnissen
- Korrekturmaßnahmenfestlegung und -verfolgung
- Erstellung eines Auditberichts Basis des Seminars ist ein praxisrelevantes Firmenhandbuch. In intensiven Gruppenarbeiten und Auditsimulationen erhalten Sie die nötige Sicherheit für Ihr Auftreten als Auditor. Durch ein Videofeedback werden Ihnen Ihre Stärken und Potenziale aufgezeigt.
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Leipzig
Dauer:
5 Tage
Bei diesem 5-tägigen Seminar vom 26.06. - 30.06.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Susanne Regen-Sonntag
Fachberatung Energiemanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement, Arbeits- und GesundheitsschutzDiplom-Betriebswirtin (FH) (Schwerpunkt Unternehmensführung und Marketing),
Teilstudium M.Sc. EnergiemanagementQUALIFIKATIONEN
Projektmanagerin | Energieeffizienz-Auditorin (TÜV Rheinland) | Energiemanagerin (IHK) | Energieeffizienz-Beraterin nach DIN EN 16247 | Moderatorin für lernende Energieeffizienznetzwerke (LEEN) | Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV SÜD) | Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis) | Interne Auditorin für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) -
Termin: 04.07.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Unterweisungen erfolgreich und nachhaltig durchführen
COUNTDOWN
28d 4h 5mBeschreibung:
Beschäftigte informieren und motivieren
Unterweisungen sind nicht nur gesetzlich gefordert (§ 4 ArbSchG), sondern sie sind eine der wichtigsten präventiven Maßnahme für den wirksamen betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Denn sichere Betriebsabläufe sind nicht allein durch sichere Maschinen zu realisieren. Entscheidend für die Arbeitssicherheit ist das Verhalten der Beschäftigten. Mitarbeiter, die von der Notwendigkeit und dem Sinn der Maßnahmen überzeugt sind, halten diese ein und unterstützen sie. Erst, wenn die Beschäftigten alle Informationen zu den mit ihrem Arbeitsplatz verbundenen Gefahren haben sowie die wirksamen Schutzmaßnahmen kennen, können sie sich entsprechend verhalten. Es gibt jede Menge Anlässe und noch viel mehr Themen für die betrieblichen Unterweisungen. Unterweisungsthemen ergeben sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Entscheidend für den Erfolg ist die Art der Unterweisung. Das Ziel dieses Seminares ist es, Ihnen Handlungshilfen zu geben, so dass Sie mit wenig Aufwand und effektiv selbst Unterweisungen planen und durchführen können. Sie erfahren im Seminar, wie der Aufbau und die Inhalte fachkundig dargestellt werden. Aber auch das Thema Wirksamkeit der Unterweisung kommt nicht zu kurz: Sie erhalten praktische und effektive Tipps zu verschiedenen Methoden und Medien für eine nachhaltige Unterweisung. Von unseren Arbeitsschutzexperten erfahren Sie, wie Sie Ihre Kollegen aktiv in die Erfüllung dieser Unternehmerpflicht einbinden können und wie Sie Interesse an sicherheitsgerechtem Verhalten fördern. In einer abschließenden Übung können Sie Ihr Erlerntes sofort anwenden. Außerdem erhalten Sie Vorschläge zur rechtssicheren Dokumentation.
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen und Pflichten zur Unterweisung
- Anlässe zur Unterweisung
- Berücksichtigung besonders schutzbedürftiger Personen
- Dokumentation
- Unfallursachen und Unterweisung
- Entstehen von Verhalten
- Lerngesetze
- Grundlagen der Unterweisung
- Lösungsorientiertes Kommunizieren
- Unterweisungsmethoden
- Unterweisung mit neuen Medien
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
1 Tag
Bei diesem 1-tägigen Seminar am 04.07.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Volker Sonntag
Fachberatung Arbeits- und Gesundheitsschutz, EnergiemanagementDiplom-Ingenieur (FH) (Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik)
Fachkraft für ArbeitssicherheitQUALIFIKATIONEN
Projektmanager | Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) | Energiemanager (IHK) | Energieauditor nach DIN EN 16247 (BAFA) | Zulassung für das Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand | Energiemanagementbeauftragter (TÜV SÜD) | Systemischer Coach (Broschell Mediation) - Rechtliche Grundlagen und Pflichten zur Unterweisung
-
Termin: 04.07.2023 ONLINE-SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Klimamanagement
COUNTDOWN
28d 4h 20mBeschreibung:
Ein systematisches Klimamanagement unterstützt Sie dabei, Ihre Treibhausgasemissionen zu erfassen, Reduktionspotenziale zu erschließen und dem strategischen Ziel der Treibhausgasneutralität näher zu kommen. Dafür stehen verschiedene Standards, Normen, Methoden und Werkzeuge zur Verfügung. Sie lernen, einen geeigneten Standard (z.B. ISO 14064, ISO 14067, PAS 2050, PAS 2060, GHG Protocol) auszuwählen, klimarelevante Prozesse zu erfassen und optimal zu steuern. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Know-how und Methoden für die Erstellung von Treibhausgasbilanzen für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte, welches Sie gezielt in der betrieblichen Praxis anwenden können. Anhand von praktischen Übungen erarbeiten Sie eigene Lösungsansätze. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Grundlagen des Klimawandels und die Systematik und Struktur der internationalen, europäischen und nationalen Klimapolitik und wissen, wie die betriebliche Umsetzung von Vorschriften erfolgen muss.
Inhalte:
- Grundlagen des Klimawandels
- Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Bilanzierung von Treibhausgasen
- Wege zur Erreichung der Klimaneutralität
- THG-Berichterstattung
- Etablierung eines Klimamanagementsystems
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Virtuelles Klassenzimmer
Dauer:
2,5 Tage
Bei diesem 2,5 -tägigen Online - Seminar vom 04.07. - 06.07.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Johann Breiter
Fachverantwortung Rechtskataster, Fachberatung EnergieM.Eng. Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
M.Sc. WirtschaftsingenieurwesenQUALIFIKATIONEN
Energieauditor nach DIN EN 16247 (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Beauftragter (TÜV SÜD) | Klimamanagement (TÜV SÜD) -
Termin: 11.07.2023 ONLINE-SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Energiekennzahlen - Definieren, Analysieren, Bewerten
COUNTDOWN
35d 4h 20mBeschreibung:
Entwickeln Sie Ihr Energiemanagementsystem weiter
Das Energiemanagementsystem nach ISO 50001 fordert, dass eine Verbesserung der energiebezogenen Leistung (Energieeinsatz, Energieverbrauch und Energieeffizienz) dargestellt wird. Dabei unterstützen die Normen ISO 50006 und ISO 50015. Wir stellen Ihnen in diesem Kurs Lösungen vor, mit denen Sie
- Ihr Messkonzept gezielt verfeinern,
- aussagekräftige energiebezogene Kennzahlen finden,
- selbst über eine Regressionsrechnung eine Bereinigung der Einflüsse auf Ihre Kennzahlen durchführen können und
- die Verbesserung Ihrer energiebezogenen Leistung darstellen können.
Inhalte:
- Anforderungen an ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 in Bezug auf die Verbesserung der energiebezogenen Leistung
- Kurzer Überblick über die Inhalte der DIN ISO 50006 und DIN ISO 50015
- Messkonzepte
- Definition von energiebezogenen Kennzahlen
- Methoden zur Bereinigung von Kennzahlen – Regressionsrechnungen
- Darstellung der Verbesserung der energiebezogenen Leistung, um den Anforderungen aus der DIN ISO 50003 gerecht zu werden
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Virtuelles Klassenzimmer
Dauer:
1 Tag
Bei diesem 1-tägigen Online-Seminar am 11.07.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Ole Breither
Fachverantwortung Energiemanagement | Fachberatung KlimaschutzmanagementDiplom-Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkte Umweltmanagement & Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Operations & Logistics Management)
QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Interner Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) -
Termin: 14.07.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Gefährdungsbeurteilungen - Grundlagen für den systematischen Arbeitsschutz
COUNTDOWN
38d 4h 5mBeschreibung:
Verpflichtung gemäß § 5 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Der Arbeitgeber ist ab dem ersten Mitarbeiter verpflichtet, grundsätzlich vor Beginn der Arbeiten und in ausreichenden Abständen die Arbeitsbedingungen zu bewerten, Gefährdungen zu minimieren und Maßnahmen zur Verbesserung durchzuführen. Er kann die Gefährdungsbeurteilung selbst durchführen oder fachkundige Personen beauftragen. Wichtig ist, dass die Dokumentation juristisch nachvollziehbar die Erfüllung der Sorgfaltspflichten, bezogen auf Arbeitsmittel oder Gefahrstoffe, nachweist. In diesem Lehrgang erlernen Sie eine praxisorientierte Methodik zur Durchführung der Gefährdungsanalyse. Neben dem Arbeitsschutzgesetz fließen dabei auch die Forderungen weiterer Arbeitsschutzvorschriften in die Analyse mit ein, wie unter anderem die BetrSichV, die DGUV Vorschrift 1 und die GefStoffV. Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, die erforderlichen Beurteilungen in Ihrem Betrieb effektiv zu planen, kostengünstig durchzuführen und zu dokumentieren.
Inhalte:
- Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung in der Praxis
- Grundpflichten des Arbeitgebers
- Begriffe und rechtliche Anforderungen
- Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung
- Durchführung Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz
- Durchführung Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung
- Gefährdungsbeurteilung – Musterlösungen
- Dokumentation, Wirksamkeitskontrolle
- Last Minute Risk Analysis (LMRA)
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
1 Tag
Bei diesem 1-tägigen Seminar am 14.07.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Volker Sonntag
Fachberatung Arbeits- und Gesundheitsschutz, EnergiemanagementDiplom-Ingenieur (FH) (Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik)
Fachkraft für ArbeitssicherheitQUALIFIKATIONEN
Projektmanager | Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) | Energiemanager (IHK) | Energieauditor nach DIN EN 16247 (BAFA) | Zulassung für das Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand | Energiemanagementbeauftragter (TÜV SÜD) | Systemischer Coach (Broschell Mediation) -
Termin: 14.07.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Gefährdungsbeurteilungen - Grundlagen für den systematischen Arbeitsschutz
COUNTDOWN
38d 4h 5mBeschreibung:
Verpflichtung gemäß § 5 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Der Arbeitgeber ist ab dem ersten Mitarbeiter verpflichtet, grundsätzlich vor Beginn der Arbeiten und in ausreichenden Abständen die Arbeitsbedingungen zu bewerten, Gefährdungen zu minimieren und Maßnahmen zur Verbesserung durchzuführen. Er kann die Gefährdungsbeurteilung selbst durchführen oder fachkundige Personen beauftragen. Wichtig ist, dass die Dokumentation juristisch nachvollziehbar die Erfüllung der Sorgfaltspflichten, bezogen auf Arbeitsmittel oder Gefahrstoffe, nachweist. In diesem Lehrgang erlernen Sie eine praxisorientierte Methodik zur Durchführung der Gefährdungsanalyse. Neben dem Arbeitsschutzgesetz fließen dabei auch die Forderungen weiterer Arbeitsschutzvorschriften in die Analyse mit ein, wie unter anderem die BetrSichV, die DGUV Vorschrift 1 und die GefStoffV. Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, die erforderlichen Beurteilungen in Ihrem Betrieb effektiv zu planen, kostengünstig durchzuführen und zu dokumentieren.
Inhalte:
- Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung in der Praxis
- Grundpflichten des Arbeitgebers
- Begriffe und rechtliche Anforderungen
- Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung
- Durchführung Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz
- Durchführung Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung
- Gefährdungsbeurteilung – Musterlösungen
- Dokumentation, Wirksamkeitskontrolle
- Last Minute Risk Analysis (LMRA)
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
1 Tag
Bei diesem 1-tägigen Seminar am 14.07.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Volker Sonntag
Fachberatung Arbeits- und Gesundheitsschutz, EnergiemanagementDiplom-Ingenieur (FH) (Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik)
Fachkraft für ArbeitssicherheitQUALIFIKATIONEN
Projektmanager | Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) | Energiemanager (IHK) | Energieauditor nach DIN EN 16247 (BAFA) | Zulassung für das Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand | Energiemanagementbeauftragter (TÜV SÜD) | Systemischer Coach (Broschell Mediation) -
Termin: 21.08.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Klimamanagement
COUNTDOWN
76d 4h 20mBeschreibung:
Ein systematisches Klimamanagement unterstützt Sie dabei, Ihre Treibhausgasemissionen zu erfassen, Reduktionspotenziale zu erschließen und dem strategischen Ziel der Treibhausgasneutralität näher zu kommen. Dafür stehen verschiedene Standards, Normen, Methoden und Werkzeuge zur Verfügung. Sie lernen, einen geeigneten Standard (z.B. ISO 14064, ISO 14067, PAS 2050, PAS 2060, GHG Protocol) auszuwählen, klimarelevante Prozesse zu erfassen und optimal zu steuern. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Know-how und Methoden für die Erstellung von Treibhausgasbilanzen für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte, welches Sie gezielt in der betrieblichen Praxis anwenden können. Anhand von praktischen Übungen erarbeiten Sie eigene Lösungsansätze. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Grundlagen des Klimawandels und die Systematik und Struktur der internationalen, europäischen und nationalen Klimapolitik und wissen, wie die betriebliche Umsetzung von Vorschriften erfolgen muss.
Inhalte:
- Grundlagen des Klimawandels
- Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Bilanzierung von Treibhausgasen
- Wege zur Erreichung der Klimaneutralität
- THG-Berichterstattung
- Etablierung eines Klimamanagementsystems
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Leipzig
Dauer:
2,5 Tage
Bei diesem 2,5 -tägigen Seminar vom 21.08. - 23.08.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Ole Breither
Fachverantwortung Energiemanagement | Fachberatung KlimaschutzmanagementDiplom-Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkte Umweltmanagement & Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Operations & Logistics Management)
QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Interner Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) -
Termin: 22.08.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Energieaudit nach DIN EN 16247
COUNTDOWN
77d 4h 20mBeschreibung:
Gut gerüstet für die Durchführung des Energieaudits nach DIN EN 16247
Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) schreibt verbindliche Energieaudits vor. Es verpflichtet alle Nicht-KMU, ein Energieaudit nach DIN EN 16247 durchzuführen bzw. ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 einzuführen. Die DIN EN 16247 legt die Anforderungen, Methoden und Ergebnisse für ein Energieaudit fest. Dies beinhaltet eine Analyse sowie eine energetische Bewertung des Energieverbrauchs, soll Energieeffizienzpotenziale ermitteln und priorisieren sowie die Ergebnisse in Form eines Berichts inklusive eines Maßnahmenplans zusammenfassen. Unsere Weiterbildung vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um Energieaudits entsprechend den Anforderungen der DIN EN 16247 in Unternehmen durchführen zu können. Als interner oder externer Energieberater werden Sie in der Lage sein, die Energiesituation eines Unternehmens systematisch zu analysieren und zu bewerten sowie Optimierungspotentiale zur Kostensenkung aufzuzeigen.
Inhalte:
- Wichtige Begriffe / Definitionen
- Aufbau der DIN EN 16247 und allgemeine Anforderungen
- Qualifikation des Energieauditors
- Grundlagen Energieversorgung, -recht, -einkauf
- Querschnittstechnologien
- Checklisten
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Fördermittel
- Umsetzung der DIN EN 16247-1
- Vorbereitung des Energieaudits
- Ablauf eines Energieaudits
- Energieauditplan
- Energiedatenerfassung
- Schnittstellen zu Umwelt- und Arbeitsschutz
- Energiedatenanalyse, Messungen
- Energetische Bewertung, Kennzahlen
- Energieeffizienzanalyse
- Aktions-/Maßnahmenpläne Die Anforderungen der DIN EN 16247 werden in Form von Praxisbeispielen und Übungen erarbeitet.
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Berlin
Dauer:
3 Tage
Bei diesem 3-tägigen Seminar vom 22.08. - 24.08.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Johann Breiter
Fachverantwortung Rechtskataster, Fachberatung EnergieM.Eng. Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
M.Sc. WirtschaftsingenieurwesenQUALIFIKATIONEN
Energieauditor nach DIN EN 16247 (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Beauftragter (TÜV SÜD) | Klimamanagement (TÜV SÜD) -
Termin: 29.08.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | SCC-/SGU-Schulung (dreitägig) und anerkannte Prüfung für operativ tätige Mitarbeiter
COUNTDOWN
84d 4h 20mBeschreibung:
Erfüllung der SCC/SCP-Checklistenfrage 3.2
Das Zertifizierungssystem SCC (Safety Certificate Contractors) wurde speziell für die sehr hohen Sicherheitsanforderungen der chemischen und mineralölverarbeitenden Industriebetriebe an die auf ihrem Gelände arbeitenden Fremdfirmen entwickelt. Inzwischen ist SCC auch international für Hersteller und Dienstleister aller Industriezweige geeignet, denn nationale und branchenspezifische Anforderungen werden bei der Zertifizierung berücksichtigt. SCC stellt als Arbeitsschutzmanagement-System den Menschen in den Mittelpunkt. Ziel ist die Unfallsenkung durch sicherheitsbewusstes Verhalten der Mitarbeiter unter Berücksichtigung der grundlegenden Aspekte von Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz (SGU). Die dreitägige Schulung vermittelt operativ tätigen Mitarbeitern die geforderten Kenntnisse gemäß SCC-Regelwerk. Auf der Basis aktueller Arbeits- und Umweltschutzregelungen erlangen Sie notwendige Kompetenzen für eine sichere und gesunde Arbeit. Die Eingangsvoraussetzungen für die Teilnahme an der anerkannten SGU-Prüfung gemäß SCC-Dokument 018 werden erfüllt.
Inhalte:
- Gesetzliche Bestimmungen
- Gefährdungs- und Risikoeinschätzung
- Unfallursachen und Unfallmeldung
- Sicherheitsgerechtes Verhalten
- Betriebliche Organisation
- Arbeitsplatz- und Tätigkeitsvorgaben
- Notfallmaßnahmen
- Gefahrstoffe
- Brand- und Explosionsschutz
- Arbeitsmittel
- Arbeitsverfahren
- Elektrizität und Strahlung
- Arbeitsplatzgestaltung
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Leipzig
Dauer:
3 Tage
Bei diesem 3-tägigen Seminar am 29.08. - 31.08.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Volker Sonntag
Fachberatung Arbeits- und Gesundheitsschutz, EnergiemanagementDiplom-Ingenieur (FH) (Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik)
Fachkraft für ArbeitssicherheitQUALIFIKATIONEN
Projektmanager | Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) | Energiemanager (IHK) | Energieauditor nach DIN EN 16247 (BAFA) | Zulassung für das Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand | Energiemanagementbeauftragter (TÜV SÜD) | Systemischer Coach (Broschell Mediation) -
Termin: 11.09.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Arbeitsschutzmanagement-Beauftragter ASMB
COUNTDOWN
97d 4h 20mBeschreibung:
Den Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Unternehmensprozessen sicherstellen
Ein Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit integriert den Arbeits- und Gesundheitsschutz wirksam in die Unternehmenspraxis. In diesem Lehrgang lernen Sie die Instrumente und Methoden zur Planung, Steuerung, Bewertung und Verbesserung der Arbeits- und Gesundheitsschutzleistungen in Ihrem Unternehmen kennen. Sie vertiefen Ihr Wissen über die Anforderungen der DIN ISO 45001:2018 und deren praktischen Umstetzung. Sie sind in der Lage, arbeitsschutzspezifische Prozesse zu gestalten und arbeits- und gesundheitsschutzrelevante Aspekte in die Geschäftsprozesse zu integrieren. Sie können Prozesse mithilfe sinnvoller Kennzahlen steuern und darüber hinaus Verbesserungsprojekte anstoßen und leiten.
Inhalte:
- Operative Umsetzung der DIN ISO 45001:2018
- Prozessmanagement
- Integration der arbeits- und gesundheitsschutzrelevanten Aspekten in die Unternehmensprozesse
- Gestaltung von arbeits- und gesundheitsspezifischen Prozessen
- Planung eines Managementsystems für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Methoden zur Risikobewertung
- Umsetzung in den Betrieb
- Beteiligung der Mitarbeiter
- Integration von Auftragnehmern in das Schutzkonzept
- Bewertung der Wirksamkeit des Managementsystems
- Kennzahlen im Managementsystem
- Methoden zur Verbesserung der Arbeits- und Gesundheitsschutzleistung
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
4 Tage
Bei diesem 4-tägigen Seminar vom 11.09. - 14.09.2023 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Volker Sonntag
Fachberatung Arbeits- und Gesundheitsschutz, EnergiemanagementDiplom-Ingenieur (FH) (Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik)
Fachkraft für ArbeitssicherheitQUALIFIKATIONEN
Projektmanager | Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) | Energiemanager (IHK) | Energieauditor nach DIN EN 16247 (BAFA) | Zulassung für das Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand | Energiemanagementbeauftragter (TÜV SÜD) | Systemischer Coach (Broschell Mediation) -
Termin: 12.09.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Klimamanagement
COUNTDOWN
98d 4h 20mBeschreibung:
Ein systematisches Klimamanagement unterstützt Sie dabei, Ihre Treibhausgasemissionen zu erfassen, Reduktionspotenziale zu erschließen und dem strategischen Ziel der Treibhausgasneutralität näher zu kommen. Dafür stehen verschiedene Standards, Normen, Methoden und Werkzeuge zur Verfügung. Sie lernen, einen geeigneten Standard (z.B. ISO 14064, ISO 14067, PAS 2050, PAS 2060, GHG Protocol) auszuwählen, klimarelevante Prozesse zu erfassen und optimal zu steuern. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Know-how und Methoden für die Erstellung von Treibhausgasbilanzen für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte, welches Sie gezielt in der betrieblichen Praxis anwenden können. Anhand von praktischen Übungen erarbeiten Sie eigene Lösungsansätze. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Grundlagen des Klimawandels und die Systematik und Struktur der internationalen, europäischen und nationalen Klimapolitik und wissen, wie die betriebliche Umsetzung von Vorschriften erfolgen muss.
Inhalte:
- Grundlagen des Klimawandels
- Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Bilanzierung von Treibhausgasen
- Wege zur Erreichung der Klimaneutralität
- THG-Berichterstattung
- Etablierung eines Klimamanagementsystems
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Berlin
Dauer:
2,5 Tage
Bei diesem 2,5 -tägigen Seminar vom 12.09. - 14.09.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Johann Breiter
Fachverantwortung Rechtskataster, Fachberatung EnergieM.Eng. Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
M.Sc. WirtschaftsingenieurwesenQUALIFIKATIONEN
Energieauditor nach DIN EN 16247 (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Beauftragter (TÜV SÜD) | Klimamanagement (TÜV SÜD) -
Termin: 18.09.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Sicherheitsbeauftragter - Grundlehrgang (§ 22 SGB VII)
COUNTDOWN
104d 4h 20mBeschreibung:
Unfall- und Gesundheitsgefahren frühzeitig erkennen
In Unternehmen mit regelmäßig mehr als zwanzig Beschäftigten ist der Unternehmer zur Bestellung eines Sicherheitsbeauftragten verpflichtet – das verlangt das Sozialgesetzbuch VII in § 22. Wie viele, das richtet sich nach der Zahl der Beschäftigten und den bestehenden Unfall- und Gesundheitsgefahren. Auch die zeitliche, räumliche und fachliche Nähe des zuständigen Sicherheitsbeauftragten zu den Beschäftigten sind Kriterien für die Bestimmung der notwendigen Zahl von Sicherheitsbeauftragten. Der Sicherheitsbeauftragte leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Steigerung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes im Unternehmen: Er hat die Aufgabe, den Unternehmer bzw. seinen Vorgesetzten in seinem Umfeld bei der Umsetzung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz zu unterstützen. In dieser Schulung erhalten Sie in zwei Tagen das für diese verantwortungsvolle Aufgabe notwendige Rüstzeug: Unsere Experten informieren Sie über die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsschutzes und Ihre Aufgaben als Sicherheitsbeauftragter. Sie erhalten eine Einführung in die sicherheitstechnischen Einrichtungen, lernen die wichtigsten Gesundheitsgefahren und Unfallarten kennen und schätzen die Bedeutung und den Aufbau von betrieblichen Sicherheitsprogrammen professionell ein. Durch die praxisbezogene Vermittlung der Inhalte und zahlreicher Fallstudien sind Sie in der Lage, das Gelernte unmittelbar in Ihrem beruflichen Alltag anzuwenden.
Inhalte:
- Rechtsstruktur und Regelwerk im Arbeitsschutz
- Grundpflichten und Funktionen im Arbeitsschutz
- Stellung und Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten
- gemäß § 22 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII)
- gemäß § 20 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention
- Unfallursachen, Unfallarten, Unfallmeldung
- Erkennen von Gefährdungen und Rahmenbedingungen zur Gefährdungsbeurteilung
- Auswahl und Anwendung Persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
- Gefährdungen durch Lärm und Schutzmaßnahmen
- Erste Hilfe im Betrieb
- Betrieblicher Brandschutz
- Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
2 Tage
Bei diesem 2-tägigen Seminar vom 18.09. - 19.09.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Volker Sonntag
Fachberatung Arbeits- und Gesundheitsschutz, EnergiemanagementDiplom-Ingenieur (FH) (Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik)
Fachkraft für ArbeitssicherheitQUALIFIKATIONEN
Projektmanager | Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) | Energiemanager (IHK) | Energieauditor nach DIN EN 16247 (BAFA) | Zulassung für das Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand | Energiemanagementbeauftragter (TÜV SÜD) | Systemischer Coach (Broschell Mediation) -
Termin: 18.09.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Energiemanagement-Auditor EnMA
COUNTDOWN
104d 9h 5mBeschreibung:
Kompetent auditieren und innovative Impulse im Energiemanagement setzen
Ein Energiemanagementsystem schafft die Strukturen zum optimierten Einsatz von Energie. Es unterstützt Unternehmen bei der ständigen Verbesserung ihrer Abläufe und Prozesse zum Zweck der nachhaltigen Steigerung der Energieeffizienz. Mit der Durchführung von Energiemanagement-Audits nutzen Sie ein ergänzendes Instrument, um die Position des Unternehmens und die Wirksamkeit des Managementsystems zu bestimmen. Dabei können Energiemanagement-Audits ihren Nutzen nur dann entfalten, wenn sie so konzipiert und durchgeführt werden, dass sinnvolle und richtige Informationen zur Leistungsverbesserung generiert werden. Basis des Seminars ist ein praxisrelevantes Firmenhandbuch. In intensiven Gruppenarbeiten und Auditsimulationen erhalten Sie die nötige Sicherheit für Ihr Auftreten als Auditor. Durch ein Videofeedback werden Ihnen Ihre Stärken und Potenziale aufgezeigt.
Inhalte:
- DIN EN ISO 19011 sowie relevante Passagen der DIN EN ISO/IEC 17021
- Planung von Audits
- Durchführung von Audits
- Prozessorientierte Auditierung
- Auditprinzipien, Berücksichtigung von Risiken und Chancen
- Gesprächsführung für Auditoren
- Umgang mit kritischen Auditsituationen
- Audits in der Praxis
- Nachbereitung von Audits
- Auswertung von Auditergebnissen
- Korrekturmaßnahmenfestlegung und -verfolgung
- Erstellung eines Auditberichts Basis des Seminars ist ein praxisrelevantes Firmenhandbuch. In intensiven Gruppenarbeiten und Auditsimulationen erhalten Sie die nötige Sicherheit für Ihr Auftreten als Auditor. Durch ein Videofeedback werden Ihnen Ihre Stärken und Potenziale aufgezeigt.
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Berlin
Dauer:
5 Tage
Bei diesem 5-tägigen Seminar vom 18.09. - 22.09.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Susanne Regen-Sonntag
Fachberatung Energiemanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement, Arbeits- und GesundheitsschutzDiplom-Betriebswirtin (FH) (Schwerpunkt Unternehmensführung und Marketing),
Teilstudium M.Sc. EnergiemanagementQUALIFIKATIONEN
Projektmanagerin | Energieeffizienz-Auditorin (TÜV Rheinland) | Energiemanagerin (IHK) | Energieeffizienz-Beraterin nach DIN EN 16247 | Moderatorin für lernende Energieeffizienznetzwerke (LEEN) | Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV SÜD) | Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis) | Interne Auditorin für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) -
Termin: 19.09.2023 SEMINAR | IHK Bildungszentrum Dresden | Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
COUNTDOWN
105d 4h 20mBeschreibung:
Mit diesem Seminar werden Sie informiert, welche Betreiber- und Dokumentationspflichten im Umgang mit Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen zu beachten sind. Anhand von praxisnahen Beispielen sowie anschaulichen Vorlagen wird Ihnen aufgezeigt, wie diese Pflichten auch in Ihrem Unternehmen umgesetzt werden können.
Inhalte:
- Grundlagen: Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009 / Anlagen wassergefährdende Stoffe Verordnung (AwSV) vom 18.04.2017
- Bestandteil für die Erfüllung der Anforderungen an ein UMS nach der DIN EN ISO 14001
- Nachweis- und Dokumentationspflicht für alle Anlagen, die in den Anwendungsbereich der AwSV fallen
- Sicherstellung des Schutzes der Gewässer vor nachteiligen Veränderungen ihrer Eigenschaften durch Freisetzungen von wassergefährdenden Stoffen
- Umsetzung wiederkehrender Prüfpflichten
- Beseitigung von Mängeln
- Konsequenzen und behördlicher Ansprechpartner
- Ordnungswidrigkeiten bei vorsätzlichem und fährlässigem Fehlverhalten
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.bildungszentrum-dresden.de
Veranstalter:
IHK Bildungszentrum Dresden
Veranstaltungsort:
Virtuelles Klassenzimmer
Dauer:
1,5 Stunden
Bei diesem 1,5 stündigen Vortrag am 19.09.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (IHK Bildungszentrum Dresden).
Flyer
-
Termin: 19.09.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Energiemanagement- Beauftragter EnMB
COUNTDOWN
105d 4h 20mBeschreibung:
Das Energiemanagementsystem optimal steuern
Ein Energiemanagementsystem unterstützt Sie dabei, systematisch Einsparpotenziale zu erschließen. Dafür stehen Methoden und Werkzeuge zur Verfügung. Die Verzahnung von Management und Technik ist für die optimale Umsetzung unerlässlich. Betriebswirtschaftliche Betrachtungen unterstützen eine konsequente Umsetzung.
Inhalte:
- Umsetzung Energiemanagementsystem
- Verantwortlichkeiten, Schnittstellen
- Information und Schulung
- Erstellung einer Managementsystemdokumentation
- Grundlagen Projektmanagement
- Audit und Zertifizierung von Energiemanagementsystemen
- Praxis Energiemanagementsystem
- Ermittlung und Erschließung von Einsparpotenzialen
- Methoden zur Bewertung der Energieeffizienz
- Beispiele für Energieverbrauchs- und Kostensenkungspotenziale
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Energiebeschaffung
- Energetische Betrachtung bei der Beschaffung von Ausgangsmaterialien, Einrichtungen und Dienstleistungen
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Contracting Die Kenntnisse werden anhand von Praxisbeispielen vertieft und mit Arbeitshilfen unterlegt.
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Leipzig
Dauer:
4 Tage
Bei diesem 4-tägigen Seminar vom 19.09. - 22.09.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Ole Breither
Fachverantwortung Energiemanagement | Fachberatung KlimaschutzmanagementDiplom-Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkte Umweltmanagement & Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Operations & Logistics Management)
QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Interner Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) - Umsetzung Energiemanagementsystem
-
Termin: 25.09.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Sicherheitsbeauftragter - Grundlehrgang (§ 22 SGB VII)
COUNTDOWN
111d 4h 20mBeschreibung:
Unfall- und Gesundheitsgefahren frühzeitig erkennen
In Unternehmen mit regelmäßig mehr als zwanzig Beschäftigten ist der Unternehmer zur Bestellung eines Sicherheitsbeauftragten verpflichtet – das verlangt das Sozialgesetzbuch VII in § 22. Wie viele, das richtet sich nach der Zahl der Beschäftigten und den bestehenden Unfall- und Gesundheitsgefahren. Auch die zeitliche, räumliche und fachliche Nähe des zuständigen Sicherheitsbeauftragten zu den Beschäftigten sind Kriterien für die Bestimmung der notwendigen Zahl von Sicherheitsbeauftragten. Der Sicherheitsbeauftragte leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Steigerung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes im Unternehmen: Er hat die Aufgabe, den Unternehmer bzw. seinen Vorgesetzten in seinem Umfeld bei der Umsetzung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz zu unterstützen. In dieser Schulung erhalten Sie in zwei Tagen das für diese verantwortungsvolle Aufgabe notwendige Rüstzeug: Unsere Experten informieren Sie über die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsschutzes und Ihre Aufgaben als Sicherheitsbeauftragter. Sie erhalten eine Einführung in die sicherheitstechnischen Einrichtungen, lernen die wichtigsten Gesundheitsgefahren und Unfallarten kennen und schätzen die Bedeutung und den Aufbau von betrieblichen Sicherheitsprogrammen professionell ein. Durch die praxisbezogene Vermittlung der Inhalte und zahlreicher Fallstudien sind Sie in der Lage, das Gelernte unmittelbar in Ihrem beruflichen Alltag anzuwenden.
Inhalte:
- Rechtsstruktur und Regelwerk im Arbeitsschutz
- Grundpflichten und Funktionen im Arbeitsschutz
- Stellung und Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten
- gemäß § 22 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII)
- gemäß § 20 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention
- Unfallursachen, Unfallarten, Unfallmeldung
- Erkennen von Gefährdungen und Rahmenbedingungen zur Gefährdungsbeurteilung
- Auswahl und Anwendung Persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
- Gefährdungen durch Lärm und Schutzmaßnahmen
- Erste Hilfe im Betrieb
- Betrieblicher Brandschutz
- Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Berlin
Dauer:
2 Tage
Bei diesem 2-tägigen Seminar vom 25.09. - 26.09.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Volker Sonntag
Fachberatung Arbeits- und Gesundheitsschutz, EnergiemanagementDiplom-Ingenieur (FH) (Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik)
Fachkraft für ArbeitssicherheitQUALIFIKATIONEN
Projektmanager | Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) | Energiemanager (IHK) | Energieauditor nach DIN EN 16247 (BAFA) | Zulassung für das Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand | Energiemanagementbeauftragter (TÜV SÜD) | Systemischer Coach (Broschell Mediation) -
Termin: 05.10.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Sicherheitsbeauftragter - Fortbildung gemäß § 20 DGUV Vorschrift 1
COUNTDOWN
121d 4h 20mBeschreibung:
Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte
Aktuelles Fachwissen und die praxisorientierte Umsetzung des Wissens sind entscheidend für die erfolgreiche Arbeit als Sicherheitsbeauftragter. Nicht nur die Arbeitswelt selbst, sondern auch der Arbeits- und Gesundheitsschutz sind einem permanenten Wandel ausgesetzt: Gesetzliche Neuerungen sowie neue Erkenntnisse zum Arbeitsschutz versuchen der Dynamik unserer Zeit gerecht zu werden. Diese Veränderungen beeinflussen auch die Tätigkeit der Sicherheitsbeauftragten und führen zu Fragen wie: Kenne ich die wesentlichen arbeitsschutzrechtlichen Neuerungen bzw. Änderungen für meine Tätigkeit? Unterstütze ich meine Kollegen und Vorgesetzten richtig? In der eintägigen Fortbildung soll keine Frage offen bleiben. Unsere Fachreferenten stehen Ihnen mit Kenntnissen aus den verschiedensten Branchen aller Betriebsgrößen zur Verfügung. Im Fokus steht das Erkennen von Unfall- und Gesundheitsgefahren und die Nennung geeigneter Schutzmaßnahmen. Neben der Wissensvermittlung haben Sie Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Inhalte:
- Erfahrungsaustausch und Rolle des Sicherheitsbeauftragten
- Motivation zum Arbeitsschutz
- Anforderungen und Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung für die erfolgreiche Tätigkeit des Sicherheitsbeauftragten
- Betriebssicherheitsverordnung
- Aktuelles aus dem Vorschriften- und Regelwerk zum Arbeitsschutz
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Leipzig
Dauer:
1 Tag
Bei diesem 1-tägigen Seminar am 05.10.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Volker Sonntag
Fachberatung Arbeits- und Gesundheitsschutz, EnergiemanagementDiplom-Ingenieur (FH) (Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik)
Fachkraft für ArbeitssicherheitQUALIFIKATIONEN
Projektmanager | Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) | Energiemanager (IHK) | Energieauditor nach DIN EN 16247 (BAFA) | Zulassung für das Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand | Energiemanagementbeauftragter (TÜV SÜD) | Systemischer Coach (Broschell Mediation) -
Termin: 10.10.2023 ERFA | 14. Erfahrungsaustausch Energiemanagement
COUNTDOWN
126d 5h 50mBeschreibung:
Zum 14. Mal bringen wir mit unserem Erfahrungsaustausch Energiemanagement Fachexpert*innen und Energiebeauftragte zum interdisziplinären Dialog zusammen. Bereits heute gibt es genügend Themen, die den Tag füllen werden, z.B.
- Umgang und Erfahrungsberichte zum Thema Strom- und Gaspreisbremse
- Regelungen aus Energiefinanzierungsgesetz und Energieeffizienzgesetz und deren Umsetzungsmöglichkeiten
- Erfahrungsberichte aus der Wirtschaftlichkeitsbewertung von Energieeffizienzmaßnahmen
- Erfahrungsberichte aus der Nachweisführung der verbesserten Energiebezogenen Leistung im Rahmen der ISO 50001 sowie
- Erfahrungsberichte aus der Umsetzung der Energieaudits nach neuer DIN EN 16247
In einer von Energiekrise und Klimawandel geprägten Zeit sind belastbare Konzepte zur Reduktion von Energieeinsatz und CO2-Ausstoß dringlicher denn je. Der politische Rahmen für Energiekonzepte ist aktuell extrem dynamisch und verlangt von den Unternehmen Bereitschaft für Innovationen sowie eine kritische Bewertung bisheriger Energieversorgungskonzepte. Dabei eröffnen sich neue Perspektiven und Chancen, aber auch Hürden, die es zu überwinden gilt. Diese Situation fordert vor allem die strategische Komponente im Energiemanagement und damit die bewusste Auseinandersetzung mit diesen Themen durch Entscheider*innen und oberste Leitungsebene.
Mit unseren Fachexpert*innen werden wir im Rahmen des Erfahrungsaustausches wieder Impulse für die alltägliche Praxis im Unternehmen und bezüglich aktueller Entwicklungen sowie bevorstehender Neuerungen bieten. Wir zeigen aktuelle Erfolgsmodelle aus der Praxis, geben Tipps für die Umsetzung und laden zum Perspektivwechsel ein.
Wir halten es vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklungen für alle Betroffenen elementar, den Austausch zu suchen und neue Ideen zu diskutieren. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstalter:
SR Managementberatung GmbH
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
1 Tag
Flyer
Kosten:
pro Teilnehmer*in: 450,00 € netto zzgl. USt.
Frühbucher bis 15.07.2023: pro Teilnehmer*in 390,00 € netto zzgl. USt.PROGRAMM
10:00 - 10:15 UhrBegrüßung- Susanne Regen-Sonntag, Volker Sonntag -Wir klären organisatorische Fragen und versorgen Sie mit Getränken - Sie suchen sich einen Platz und stellen sich auf viele neue Impulse der kommenden Veranstaltung ein.
10:15 - 11:15 UhrAktuelle Änderungen und Entwicklungen im Energierecht- Johann Breiter -- Energiepreisbremsen und deren Umsetzung
- Regelungen des Energiefinanzierungs- und des Energieeffizienzgesetzes
- EnSimiMaV und ihre Wirkung
- Neues Gebäudeenergiegesetz – Anforderungen und Herausforderungen
11:15 - 12:15 UhrErfahrungen aus der Praxis- Ole Breither, Susanne Regen-Sonntag, Volker Sonntag -- Nachweisführung der Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienzmaßnahmen
- Umsetzung von EnMS nach ISO 50005 – Wie groß ist der Unterschied zur ISO 50001 wirklich?
- Energieaudits – Wie läuft die aktuelle Umsetzungsphase?
12:15 - 13:30 UhrMittagspause13:30 - 14:30 UhrStrategien in der Energiebeschaffung von Unternehmen- Christoph Barth (Geschäftführer Energiekosten 360° GmbH) -- Aktuelle Situation an den Energiemärkten und Auswirkungen der Gasmangellage auf die Energiebeschaffung von Unternehmen
- Strategien in der Beschaffung von Strom und Erdgas zur Absicherung von Risiken und Nutzung von Marktchancen
- Optionen zur Beschaffung von grünem Strom und regulatorische Implikationen im Zusammenhang mit ökologischen Gegenleistungen
14:30 - 15:30 UhrWie bereit ist unser Gasversorgungsnetz für Wasserstoff ?- Dirk Hünlich (Prokurist Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH) -- Entwicklung der erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren
- Politische Zielstellungen für die zukünftigen Jahre
- Auswirkungen auf das Energiesystem
- Bedeutung der Moleküle im Energiesystem (Erdgas)
- Transformationspfad zur Dekarbonisierung (grüne gase, Wasserstoff)
- Erreichter Status, weitere Schritte
- Vorstellung einzelner Initiativen und Projekten
15:30 - 16:00 UhrPause16:00 - 17:00 Uhrpraktischer Erfahrungsaustausch- Themenschwerpunkt wird mit den Teilnehmern im Laufe der Veranstaltung festgelegt -Wir leiten mit Ihnen gemeinsam aus den gehörten Impulsen Möglichkeiten ab, Ihre Aktivitäten zum Energiemanagement zu optimieren und voneinander zu lernen. Dazu wählen wir Themenbereiche aus und tragen das Wissen und den Erfahrungsschatz aller Referent*innen und Teilnehmenden zusammen.
17:00 - 19:00 UhrMeet & Speak – Ausklang der VeranstaltungGemeinsamer Ausklang der Veranstaltung bei TAPAS & WEIN
REFERENT*INNEN
Susanne Regen-Sonntag
Fachberatung Energiemanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement, Arbeits- und GesundheitsschutzDiplom-Betriebswirtin (FH) (Schwerpunkt Unternehmensführung und Marketing),
Teilstudium M.Sc. EnergiemanagementQUALIFIKATIONEN
Projektmanagerin | Energieeffizienz-Auditorin (TÜV Rheinland) | Energiemanagerin (IHK) | Energieeffizienz-Beraterin nach DIN EN 16247 | Moderatorin für lernende Energieeffizienznetzwerke (LEEN) | Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV SÜD) | Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis) | Interne Auditorin für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH)Volker Sonntag
Fachberatung Arbeits- und Gesundheitsschutz, EnergiemanagementDiplom-Ingenieur (FH) (Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik)
Fachkraft für ArbeitssicherheitQUALIFIKATIONEN
Projektmanager | Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) | Energiemanager (IHK) | Energieauditor nach DIN EN 16247 (BAFA) | Zulassung für das Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand | Energiemanagementbeauftragter (TÜV SÜD) | Systemischer Coach (Broschell Mediation)Ole Breither
Fachverantwortung Energiemanagement | Fachberatung KlimaschutzmanagementDiplom-Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkte Umweltmanagement & Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Operations & Logistics Management)
QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Interner Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH)Johann Breiter
Fachverantwortung Rechtskataster, Fachberatung EnergieM.Eng. Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
M.Sc. WirtschaftsingenieurwesenQUALIFIKATIONEN
Energieauditor nach DIN EN 16247 (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Beauftragter (TÜV SÜD) | Klimamanagement (TÜV SÜD)Dirk Hünlich
Prokurist bei der Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH und Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbHVerantwortlich u.a. für die Systemführung Strom und Gas und die Thematik Wasserstoff
Christoph Barth
Geschäftsführer Energiekosten 360° GmbH
Zur AnmeldungONLINE-ANMELDUNG
Freie Plätze: 4014. Erfahrungsaustausch Energiemanagement
-
Termin: 11.10.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Sicherheitsbeauftragter im technischen Bereich - Aufbaulehrgang
COUNTDOWN
127d 10h 12mBeschreibung:
Technisches Know-how erweitern
Der zweitägige Aufbaulehrgang erweitert die im Grundlehrgang erworbenen Kenntnisse. Weitere Gefährdungen, die am Arbeitsplatz auftreten können, werden analysiert und die notwendigen Schutzmaßnahmen erläutert. Unter anderem werden spezifische Gefährdungen beim Umgang mit Gefahrstoffen, elektrischen Anlagen oder beim innerbetrieblichen Transport systematisch dargestellt. Das rechtzeitige Erkennen von Unfallursachen und das Motivieren der Mitarbeiter zum sicherheitsbewussten Verhalten stehen im Fokus. In einer Fallstudie lernen Sie die Gefährdungsbeurteilung im betrieblichen Alltag für Ihre Tätigkeit zu nutzen, denn die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Element zur Prävention von Unfall- und Gesundheitsgefahren. Es ist wichtig, Sie an der Gefährdungsbeurteilung in Ihrem Aufgabenbereich zu beteiligen, denn Sie kennen die Probleme und Details vor Ort. Für die Erarbeitung und die Umsetzung funktionierender Schutzmaßnahmen sind Ihr Praxiswissen und Ihre Kompetenz erforderlich. Um die direkte Anwendung des Erlernten in Ihr berufliches Umfeld zu erleichtern, vermitteln wir Ihnen Lehrgangsinhalte sehr praxisorientiert.
Inhalte:
- Umgang mit Gefahrstoffen
- Rechtliche Grundlagen und Begriffsbestimmungen
- Gefährlichkeitsmerkmale
- Einstufung und Kennzeichnung
- Mögliche Gefahren für Mensch und Umwelt
- Elektrischer Strom
- Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- Besondere Schutzmaßnahmen bei Arbeiten unter Spannung
- Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- Innerbetrieblicher Transport und Verkehr
- Kennzeichnung
- Zugänge zu Arbeitsplätzen
- Personentransport
- Arbeiten in großen Höhen
- Absturzgefahr und Absturzsicherung
- Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
- Benutzung von Hubarbeitsbühnen, Gerüsten, Leitern und Tritten
- Schweißen, Schneiden und artverwandte Verfahren
- Hautschutz
- Gefährdungsbeurteilung
- Auswahl, Bereitstellung und Benutzung
- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
- Einflussfaktoren für psychische Belastungen
- Belastungs-Beanspruchungs-Konzept
- Handlungshilfen
- Gefährdungsanalyse in der Praxis mit Fallbeispielen
- Anlässe, Umfang und Handlungsschritte
- Wirksamkeitskontrolle
- Last Minute Risk Analysis (LMRA)
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Leipzig
Dauer:
2 Tage
Bei diesem 2-tägigen Seminar am 11.10. - 12.10.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Volker Sonntag
Fachberatung Arbeits- und Gesundheitsschutz, EnergiemanagementDiplom-Ingenieur (FH) (Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik)
Fachkraft für ArbeitssicherheitQUALIFIKATIONEN
Projektmanager | Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) | Energiemanager (IHK) | Energieauditor nach DIN EN 16247 (BAFA) | Zulassung für das Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand | Energiemanagementbeauftragter (TÜV SÜD) | Systemischer Coach (Broschell Mediation) - Umgang mit Gefahrstoffen
-
Termin: 16.10.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Energiemanagement - Fachkraft EnMF
COUNTDOWN
132d 4h 20mBeschreibung:
Das Energiemanagementseminar für Einsteiger
Energie ist ein wichtiger Produktionsfaktor. Ein effizienter Umgang mit Energie spart Ressourcen und damit Kosten. Ein Energiemanagementsystem sorgt für die Strukturen zum optimierten Einsatz von Energie. Beginnend mit der Energiepolitik über die systematische Erfassung und Bewertung der Energieverbräuche bis hin zur Realisierung von Maßnahmen zur Erschließung von Einsparpotenzialen können Sie den organisatorischen Rahmen begleiten und an der Schnittstelle zwischen Management und technischer Umsetzung mitarbeiten. Auch im Rahmen eines Zertifizierungsprozesses können Sie unterstützend mitwirken.
Inhalte:
- Grundlagen Managementsystem
- Funktionen von Managementsystemen
- Prozessorientierung im Managementsystem
- Einfache Methoden zur Verbesserung von Prozessen
- Anforderungen an ein Energiemanagementsystem
- Ziele und Nutzen von Energiemanagementsystemen
- Forderungen der DIN EN ISO 50001
- Planung und Implementierung eines Energiemanagementsystems
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- EU-Richtlinien
- Energiewirtschaftsgesetz, Energiedienstleistungsgesetz, Energiesteuergesetz, Stromsteuergesetz
- Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
- Energieeinsparverordnung
- Technische Grundlagen im Überblick
- Energetische Grundbegriffe
- Gebäudehülle/Gebäudetechnik/Prozesstechnik
- Energiedatenerfassung
- Auswertung und Vergleich von Kennwerten
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Leipzig
Dauer:
4 Tage
Bei diesem 4-tägigen Seminar vom 16.10. - 19.10.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Johann Breiter
Fachverantwortung Rechtskataster, Fachberatung EnergieM.Eng. Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
M.Sc. WirtschaftsingenieurwesenQUALIFIKATIONEN
Energieauditor nach DIN EN 16247 (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Beauftragter (TÜV SÜD) | Klimamanagement (TÜV SÜD) - Grundlagen Managementsystem
-
Termin: 18.10.2023 SEMINAR | IHK Bildungszentrum Dresden | Der Managementbeauftragte im Spannungsfeld
COUNTDOWN
134d 4h 20mBeschreibung:
Managementbeauftragte, Projektleiter*innen und weitere Personen, die Teams leiten, ohne den beteiligten Personen weisungsbefugt zu sein, agieren in einem kontinuierlichen Spannungsfeld. Sie haben die Aufgabe themenorientiert Sachverhalte um- und durchzusetzen, müssen aber zeitgleich auf die Eigenmotivation der Beteiligten vertrauen. Wir möchten dieses Spannungsfeld näher betrachten und Instrumente (Werkzeuge) sowie Wege vorstellen, die Ihnen im Alltag helfen können, die Motivation der Beteiligten für Ihre Sache zu gewinnen und aufrechtzuerhalten.
Inhalte:
- Schlüsselfaktor: persönliche Kompetenz und das eigene Führungsbild
- Vertrauen aufbauen und erhalten
- Zielen, Vereinbarungen und Regel zur Führung nutzen
- Konfliktmanagement – das eigene Konfliktverhalten kennen und für eine erfolgreiche Gesprächsführung in Konfliktgesprächen nutzen
- Wertschätzende Kommunikation und Gesprächsführung - Sachlich und korrekt bleiben - auch bei Widerständen
- Motivation von Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen fördern, Selbstmotivation stärken
- Grenzen der Führung ohne Disziplinarbefugnis
- Vorstellen eigener Fallbeispiele und Entwicklung erster Lösungsansätze
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.bildungszentrum-dresden.de
Veranstalter:
IHK Bildungszentrum Dresden
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
1 Tage
Bei diesem 1-tägigen Seminar am 18.10.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (IHK Bildungszentrum Dresden).
Flyer
REFERENT*INNEN
Susanne Regen-Sonntag
Fachberatung Energiemanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement, Arbeits- und GesundheitsschutzDiplom-Betriebswirtin (FH) (Schwerpunkt Unternehmensführung und Marketing),
Teilstudium M.Sc. EnergiemanagementQUALIFIKATIONEN
Projektmanagerin | Energieeffizienz-Auditorin (TÜV Rheinland) | Energiemanagerin (IHK) | Energieeffizienz-Beraterin nach DIN EN 16247 | Moderatorin für lernende Energieeffizienznetzwerke (LEEN) | Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV SÜD) | Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis) | Interne Auditorin für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) -
Termin: 18.10.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Klimamanagement
COUNTDOWN
134d 4h 20mBeschreibung:
Ein systematisches Klimamanagement unterstützt Sie dabei, Ihre Treibhausgasemissionen zu erfassen, Reduktionspotenziale zu erschließen und dem strategischen Ziel der Treibhausgasneutralität näher zu kommen. Dafür stehen verschiedene Standards, Normen, Methoden und Werkzeuge zur Verfügung. Sie lernen, einen geeigneten Standard (z.B. ISO 14064, ISO 14067, PAS 2050, PAS 2060, GHG Protocol) auszuwählen, klimarelevante Prozesse zu erfassen und optimal zu steuern. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Know-how und Methoden für die Erstellung von Treibhausgasbilanzen für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte, welches Sie gezielt in der betrieblichen Praxis anwenden können. Anhand von praktischen Übungen erarbeiten Sie eigene Lösungsansätze. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Grundlagen des Klimawandels und die Systematik und Struktur der internationalen, europäischen und nationalen Klimapolitik und wissen, wie die betriebliche Umsetzung von Vorschriften erfolgen muss.
Inhalte:
- Grundlagen des Klimawandels
- Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Bilanzierung von Treibhausgasen
- Wege zur Erreichung der Klimaneutralität
- THG-Berichterstattung
- Etablierung eines Klimamanagementsystems
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Frankfurt am Main
Dauer:
2,5 Tage
Bei diesem 2,5 -tägigen Seminar vom 18.10.-20.10.22 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Ole Breither
Fachverantwortung Energiemanagement | Fachberatung KlimaschutzmanagementDiplom-Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkte Umweltmanagement & Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Operations & Logistics Management)
QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Interner Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) -
Termin: 19.10.2023 SEMINAR | IHK Bildungszentrum Dresden | Interne Audits wirksam umsetzen
COUNTDOWN
135d 4h 20mBeschreibung:
Interne Audits sind in Managementsystemen obligatorisch. Doch nicht immer wird ihr wirkliches Potenzial auch ausgeschöpft. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen auf die Ursachen dafür blicken und Ihnen aufzeigen, wie Sie Ihre internen Audits zur Verbesserung Ihres Managementsystems nutzen können.
Inhalte:
- Zielstellung der internen Auditierung von Managementsystemen
- Auditkultur im Unternehmen – Schwachstellen als Chance erkennen
- Der Stellenwert des internen Audits für Auditoren, Auditierte Personen und Managementbeauftragte
- Normativer Hintergrund ISO 19011:2018 – Inhalte
- Auditorenkompetenzen
- Praxisimpulse zur Umsetzung von Auditprogramm und Gesprächsführung in Audits
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.bildungszentrum-dresden.de
Veranstalter:
IHK Bildungszentrum Dresden
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
1 Tage
Bei diesem 1-tägigen Seminar am 19.10.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (IHK Bildungszentrum Dresden).
Flyer
REFERENT*INNEN
Susanne Regen-Sonntag
Fachberatung Energiemanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement, Arbeits- und GesundheitsschutzDiplom-Betriebswirtin (FH) (Schwerpunkt Unternehmensführung und Marketing),
Teilstudium M.Sc. EnergiemanagementQUALIFIKATIONEN
Projektmanagerin | Energieeffizienz-Auditorin (TÜV Rheinland) | Energiemanagerin (IHK) | Energieeffizienz-Beraterin nach DIN EN 16247 | Moderatorin für lernende Energieeffizienznetzwerke (LEEN) | Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV SÜD) | Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis) | Interne Auditorin für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) -
Termin: 24.10.2023 ONLINE-SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Energiemanagement- Beauftragter EnMB
COUNTDOWN
140d 4h 20mBeschreibung:
Das Energiemanagementsystem optimal steuern
Ein Energiemanagementsystem unterstützt Sie dabei, systematisch Einsparpotenziale zu erschließen. Dafür stehen Methoden und Werkzeuge zur Verfügung. Die Verzahnung von Management und Technik ist für die optimale Umsetzung unerlässlich. Betriebswirtschaftliche Betrachtungen unterstützen eine konsequente Umsetzung.
Inhalte:
- Umsetzung Energiemanagementsystem
- Verantwortlichkeiten, Schnittstellen
- Information und Schulung
- Erstellung einer Managementsystemdokumentation
- Grundlagen Projektmanagement
- Audit und Zertifizierung von Energiemanagementsystemen
- Praxis Energiemanagementsystem
- Ermittlung und Erschließung von Einsparpotenzialen
- Methoden zur Bewertung der Energieeffizienz
- Beispiele für Energieverbrauchs- und Kostensenkungspotenziale
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Energiebeschaffung
- Energetische Betrachtung bei der Beschaffung von Ausgangsmaterialien, Einrichtungen und Dienstleistungen
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Contracting Die Kenntnisse werden anhand von Praxisbeispielen vertieft und mit Arbeitshilfen unterlegt.
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Virtuelles Klassenzimmer
Dauer:
4 Tage
Bei diesem 4-tägigen Online Seminar vom 24.10. - 27.10.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Susanne Regen-Sonntag
Fachberatung Energiemanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement, Arbeits- und GesundheitsschutzDiplom-Betriebswirtin (FH) (Schwerpunkt Unternehmensführung und Marketing),
Teilstudium M.Sc. EnergiemanagementQUALIFIKATIONEN
Projektmanagerin | Energieeffizienz-Auditorin (TÜV Rheinland) | Energiemanagerin (IHK) | Energieeffizienz-Beraterin nach DIN EN 16247 | Moderatorin für lernende Energieeffizienznetzwerke (LEEN) | Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV SÜD) | Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis) | Interne Auditorin für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH)Ole Breither
Fachverantwortung Energiemanagement | Fachberatung KlimaschutzmanagementDiplom-Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkte Umweltmanagement & Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Operations & Logistics Management)
QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Interner Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) - Umsetzung Energiemanagementsystem
-
Termin: 25.10.2023 ONLINE-SEMINAR | IHK Bildungszentrum Dresden | Betriebliches Abfallmanagement
COUNTDOWN
141d 4h 20mBeschreibung:
In diesem Seminar erhalten Sie praxisorientierte Informationen zur Analyse und zum Aufbau Ihres betrieblichen Abfallmanagements. Neben rechtlich relevanten Grundlagen werden Ihnen anhand von anschaulichen Dokumentationsvorlagen praktische Vorgehensweisen zum Umgang mit Ihren Abfällen vermittelt. Ziel soll sein, Ihnen die Implementierung und Optimierung Ihres betrieblichen Abfallmanagements zu erleichtern.
Inhalte:
- Grundlagen: Erläuterung der rechtlichen Ausgangsbasis (KrWG)
- Rechtliche Grundlagen zu Abfallarten und Anforderungen an die Abfalltrennung (AVV, GewAbfV etc.)
- Rechtliche Anforderungen und Maßnahmen zur Abfallvermeidung (u.a. VerpackG, produktintegrierter Umweltschutz)
- Risiken ohne betriebliches Abfallmanagement
- Vorgehensweise zur Auswahl geeigneter Entsorgungsdienstleister
- Rechtliche Dokumentationsvorgaben (u.a. Nachweisführung)
- Interne Dokumentation im Abfallmanagement: Praxisbeispiele und Vorlagen
- Vorgehensweise zur Analyse des bestehenden Abfallmanagements
- Vorgehensweise zum Aufbau eines internen Abfallmanagements
- Vorteile eines betrieblichen Abfallmanagements
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.bildungszentrum-dresden.de
Veranstalter:
IHK Bildungszentrum Dresden
Veranstaltungsort:
Virtuelles Klassenzimmer
Dauer:
0,5 Tage
Bei diesem 1/2 tägigen Vortrag am 25.10.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (IHK Bildungszentrum Dresden).
Flyer
REFERENT*INNEN
Susanne Regen-Sonntag
Fachberatung Energiemanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement, Arbeits- und GesundheitsschutzDiplom-Betriebswirtin (FH) (Schwerpunkt Unternehmensführung und Marketing),
Teilstudium M.Sc. EnergiemanagementQUALIFIKATIONEN
Projektmanagerin | Energieeffizienz-Auditorin (TÜV Rheinland) | Energiemanagerin (IHK) | Energieeffizienz-Beraterin nach DIN EN 16247 | Moderatorin für lernende Energieeffizienznetzwerke (LEEN) | Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV SÜD) | Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis) | Interne Auditorin für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH)Anne Michel
Fachverantwortung Umweltmanagement, Fachberater RechtskatasterB.Sc.Ökologie und Umweltschutz, Umweltorientierte Unternehmensfuührung
QUALIFIKATIONEN
Umweltmanagement-Beauftragte (TÜV Rheinland) | Umweltmanagement-Auditorin (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Abfallbeauftragte (TÜV SÜD) | Beauftragte für Arbeitsschutzmanagement OHSAS (TÜV Rheinland) | Qualitätsbeauftragte (TÜV Rheinland) -
Termin: 25.10.2023 ONLINE-SEMINAR | IHK Bildungszentrum Dresden | Auditierung von Entsorgungsdienstleistern (Entsorgeraudits)
COUNTDOWN
141d 8h 50mBeschreibung:
In diesem Seminar wird Ihnen praxisnah vermittelt, wie Sie Ihre Entsorgungsdienstleister effektiv auditieren können.
Dazu wird auf die rechtlichen Hintergründe und die Ziele der Audits eingegangen und Ihnen detailliert die Schritte zur Vorbereitung und Durchführung Ihres Entsorgeraudits erläutert. Anschauliche Praxisvorlagen zur Dokumentation und Durchführung der Entsorgeraudits runden das Seminar ab.Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen und Pflichten zur Auditierung von Entsorgungsdienstleistern
- Risiken bei ausbleibender Auditierung
- Vorteile durch die Durchführung von Entsorgeraudits
- Umfang und Aufbau von Entsorgeraudits
- Aufbau eines Auditfragenkatalogs
- Ziele und Absichten bei der Durchführung von Entsorgeraudits
- Maßnahmen zur vereinfachten Auditierung
- Maßnahmen zur erleichterten Zuverlässigkeitsprüfung
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.bildungszentrum-dresden.de
Veranstalter:
IHK Bildungszentrum Dresden
Veranstaltungsort:
Virtuelles Klassenzimmer
Dauer:
1,5 Stunden
Bei diesem 1,5 stündigen Vortrag am 25.10.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (IHK Bildungszentrum Dresden).
Flyer
REFERENT*INNEN
Susanne Regen-Sonntag
Fachberatung Energiemanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement, Arbeits- und GesundheitsschutzDiplom-Betriebswirtin (FH) (Schwerpunkt Unternehmensführung und Marketing),
Teilstudium M.Sc. EnergiemanagementQUALIFIKATIONEN
Projektmanagerin | Energieeffizienz-Auditorin (TÜV Rheinland) | Energiemanagerin (IHK) | Energieeffizienz-Beraterin nach DIN EN 16247 | Moderatorin für lernende Energieeffizienznetzwerke (LEEN) | Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV SÜD) | Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis) | Interne Auditorin für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH)Anne Michel
Fachverantwortung Umweltmanagement, Fachberater RechtskatasterB.Sc.Ökologie und Umweltschutz, Umweltorientierte Unternehmensfuührung
QUALIFIKATIONEN
Umweltmanagement-Beauftragte (TÜV Rheinland) | Umweltmanagement-Auditorin (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Abfallbeauftragte (TÜV SÜD) | Beauftragte für Arbeitsschutzmanagement OHSAS (TÜV Rheinland) | Qualitätsbeauftragte (TÜV Rheinland) -
Termin: 06.11.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Energiemanagement-Auditor EnMA
COUNTDOWN
153d 5h 5mBeschreibung:
Kompetent auditieren und innovative Impulse im Energiemanagement setzen
Ein Energiemanagementsystem schafft die Strukturen zum optimierten Einsatz von Energie. Es unterstützt Unternehmen bei der ständigen Verbesserung ihrer Abläufe und Prozesse zum Zweck der nachhaltigen Steigerung der Energieeffizienz. Mit der Durchführung von Energiemanagement-Audits nutzen Sie ein ergänzendes Instrument, um die Position des Unternehmens und die Wirksamkeit des Managementsystems zu bestimmen. Dabei können Energiemanagement-Audits ihren Nutzen nur dann entfalten, wenn sie so konzipiert und durchgeführt werden, dass sinnvolle und richtige Informationen zur Leistungsverbesserung generiert werden. Basis des Seminars ist ein praxisrelevantes Firmenhandbuch. In intensiven Gruppenarbeiten und Auditsimulationen erhalten Sie die nötige Sicherheit für Ihr Auftreten als Auditor. Durch ein Videofeedback werden Ihnen Ihre Stärken und Potenziale aufgezeigt.
Inhalte:
- DIN EN ISO 19011 sowie relevante Passagen der DIN EN ISO/IEC 17021
- Planung von Audits
- Durchführung von Audits
- Prozessorientierte Auditierung
- Auditprinzipien, Berücksichtigung von Risiken und Chancen
- Gesprächsführung für Auditoren
- Umgang mit kritischen Auditsituationen
- Audits in der Praxis
- Nachbereitung von Audits
- Auswertung von Auditergebnissen
- Korrekturmaßnahmenfestlegung und -verfolgung
- Erstellung eines Auditberichts Basis des Seminars ist ein praxisrelevantes Firmenhandbuch. In intensiven Gruppenarbeiten und Auditsimulationen erhalten Sie die nötige Sicherheit für Ihr Auftreten als Auditor. Durch ein Videofeedback werden Ihnen Ihre Stärken und Potenziale aufgezeigt.
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
5 Tage
Bei diesem 5-tägigen Seminar vom 06.11. - 10.11.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Susanne Regen-Sonntag
Fachberatung Energiemanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement, Arbeits- und GesundheitsschutzDiplom-Betriebswirtin (FH) (Schwerpunkt Unternehmensführung und Marketing),
Teilstudium M.Sc. EnergiemanagementQUALIFIKATIONEN
Projektmanagerin | Energieeffizienz-Auditorin (TÜV Rheinland) | Energiemanagerin (IHK) | Energieeffizienz-Beraterin nach DIN EN 16247 | Moderatorin für lernende Energieeffizienznetzwerke (LEEN) | Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV SÜD) | Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis) | Interne Auditorin für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) -
Termin: 07.11.2023 ONLINE-SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Klimamanagement
COUNTDOWN
154d 5h 20mBeschreibung:
Ein systematisches Klimamanagement unterstützt Sie dabei, Ihre Treibhausgasemissionen zu erfassen, Reduktionspotenziale zu erschließen und dem strategischen Ziel der Treibhausgasneutralität näher zu kommen. Dafür stehen verschiedene Standards, Normen, Methoden und Werkzeuge zur Verfügung. Sie lernen, einen geeigneten Standard (z.B. ISO 14064, ISO 14067, PAS 2050, PAS 2060, GHG Protocol) auszuwählen, klimarelevante Prozesse zu erfassen und optimal zu steuern. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Know-how und Methoden für die Erstellung von Treibhausgasbilanzen für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte, welches Sie gezielt in der betrieblichen Praxis anwenden können. Anhand von praktischen Übungen erarbeiten Sie eigene Lösungsansätze. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Grundlagen des Klimawandels und die Systematik und Struktur der internationalen, europäischen und nationalen Klimapolitik und wissen, wie die betriebliche Umsetzung von Vorschriften erfolgen muss.
Inhalte:
- Grundlagen des Klimawandels
- Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Bilanzierung von Treibhausgasen
- Wege zur Erreichung der Klimaneutralität
- THG-Berichterstattung
- Etablierung eines Klimamanagementsystems
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Virtuelles Klassenzimmer
Dauer:
2,5 Tage
Bei diesem 2,5 -tägigen Online - Seminar vom 07.11. - 09.11.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Johann Breiter
Fachverantwortung Rechtskataster, Fachberatung EnergieM.Eng. Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
M.Sc. WirtschaftsingenieurwesenQUALIFIKATIONEN
Energieauditor nach DIN EN 16247 (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Beauftragter (TÜV SÜD) | Klimamanagement (TÜV SÜD) -
Termin: 10.11.2023 ONLINE-SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Energiekennzahlen - Definieren, Analysieren, Bewerten
COUNTDOWN
157d 5h 20mBeschreibung:
Entwickeln Sie Ihr Energiemanagementsystem weiter
Das Energiemanagementsystem nach ISO 50001 fordert, dass eine Verbesserung der energiebezogenen Leistung (Energieeinsatz, Energieverbrauch und Energieeffizienz) dargestellt wird. Dabei unterstützen die Normen ISO 50006 und ISO 50015. Wir stellen Ihnen in diesem Kurs Lösungen vor, mit denen Sie
- Ihr Messkonzept gezielt verfeinern,
- aussagekräftige energiebezogene Kennzahlen finden,
- selbst über eine Regressionsrechnung eine Bereinigung der Einflüsse auf Ihre Kennzahlen durchführen können und
- die Verbesserung Ihrer energiebezogenen Leistung darstellen können.
Inhalte:
- Anforderungen an ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 in Bezug auf die Verbesserung der energiebezogenen Leistung
- Kurzer Überblick über die Inhalte der DIN ISO 50006 und DIN ISO 50015
- Messkonzepte
- Definition von energiebezogenen Kennzahlen
- Methoden zur Bereinigung von Kennzahlen – Regressionsrechnungen
- Darstellung der Verbesserung der energiebezogenen Leistung, um den Anforderungen aus der DIN ISO 50003 gerecht zu werden
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Virtuelles Klassenzimmer
Dauer:
1 Tag
Bei diesem 1-tägigen Online-Seminar am 10.11.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Ole Breither
Fachverantwortung Energiemanagement | Fachberatung KlimaschutzmanagementDiplom-Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkte Umweltmanagement & Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Operations & Logistics Management)
QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Interner Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) -
Termin: 13.11.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Energiemanagement - Fachkraft EnMF
COUNTDOWN
160d 5h 20mBeschreibung:
Das Energiemanagementseminar für Einsteiger
Energie ist ein wichtiger Produktionsfaktor. Ein effizienter Umgang mit Energie spart Ressourcen und damit Kosten. Ein Energiemanagementsystem sorgt für die Strukturen zum optimierten Einsatz von Energie. Beginnend mit der Energiepolitik über die systematische Erfassung und Bewertung der Energieverbräuche bis hin zur Realisierung von Maßnahmen zur Erschließung von Einsparpotenzialen können Sie den organisatorischen Rahmen begleiten und an der Schnittstelle zwischen Management und technischer Umsetzung mitarbeiten. Auch im Rahmen eines Zertifizierungsprozesses können Sie unterstützend mitwirken.
Inhalte:
- Grundlagen Managementsystem
- Funktionen von Managementsystemen
- Prozessorientierung im Managementsystem
- Einfache Methoden zur Verbesserung von Prozessen
- Anforderungen an ein Energiemanagementsystem
- Ziele und Nutzen von Energiemanagementsystemen
- Forderungen der DIN EN ISO 50001
- Planung und Implementierung eines Energiemanagementsystems
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- EU-Richtlinien
- Energiewirtschaftsgesetz, Energiedienstleistungsgesetz, Energiesteuergesetz, Stromsteuergesetz
- Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
- Energieeinsparverordnung
- Technische Grundlagen im Überblick
- Energetische Grundbegriffe
- Gebäudehülle/Gebäudetechnik/Prozesstechnik
- Energiedatenerfassung
- Auswertung und Vergleich von Kennwerten
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Berlin
Dauer:
4 Tage
Bei diesem 4-tägigen Seminar vom 13.11. - 16.11.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Johann Breiter
Fachverantwortung Rechtskataster, Fachberatung EnergieM.Eng. Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
M.Sc. WirtschaftsingenieurwesenQUALIFIKATIONEN
Energieauditor nach DIN EN 16247 (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Beauftragter (TÜV SÜD) | Klimamanagement (TÜV SÜD) - Grundlagen Managementsystem
-
Termin: 13.11.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Energiemanagement- Beauftragter EnMB
COUNTDOWN
160d 5h 20mBeschreibung:
Das Energiemanagementsystem optimal steuern
Ein Energiemanagementsystem unterstützt Sie dabei, systematisch Einsparpotenziale zu erschließen. Dafür stehen Methoden und Werkzeuge zur Verfügung. Die Verzahnung von Management und Technik ist für die optimale Umsetzung unerlässlich. Betriebswirtschaftliche Betrachtungen unterstützen eine konsequente Umsetzung.
Inhalte:
- Umsetzung Energiemanagementsystem
- Verantwortlichkeiten, Schnittstellen
- Information und Schulung
- Erstellung einer Managementsystemdokumentation
- Grundlagen Projektmanagement
- Audit und Zertifizierung von Energiemanagementsystemen
- Praxis Energiemanagementsystem
- Ermittlung und Erschließung von Einsparpotenzialen
- Methoden zur Bewertung der Energieeffizienz
- Beispiele für Energieverbrauchs- und Kostensenkungspotenziale
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Energiebeschaffung
- Energetische Betrachtung bei der Beschaffung von Ausgangsmaterialien, Einrichtungen und Dienstleistungen
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Contracting Die Kenntnisse werden anhand von Praxisbeispielen vertieft und mit Arbeitshilfen unterlegt.
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Essen
Dauer:
4 Tage
Bei diesem 4-tägigen Seminar vom 13.11. - 16.11.2023 sind wir als Referent*innenen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Ole Breither
Fachverantwortung Energiemanagement | Fachberatung KlimaschutzmanagementDiplom-Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkte Umweltmanagement & Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Operations & Logistics Management)
QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Interner Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) - Umsetzung Energiemanagementsystem
-
Termin: 14.11.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | SCC-/SGU-Schulung (dreitägig) und anerkannte Prüfung für operativ tätige Mitarbeiter
COUNTDOWN
161d 5h 20mBeschreibung:
Erfüllung der SCC/SCP-Checklistenfrage 3.2
Das Zertifizierungssystem SCC (Safety Certificate Contractors) wurde speziell für die sehr hohen Sicherheitsanforderungen der chemischen und mineralölverarbeitenden Industriebetriebe an die auf ihrem Gelände arbeitenden Fremdfirmen entwickelt. Inzwischen ist SCC auch international für Hersteller und Dienstleister aller Industriezweige geeignet, denn nationale und branchenspezifische Anforderungen werden bei der Zertifizierung berücksichtigt. SCC stellt als Arbeitsschutzmanagement-System den Menschen in den Mittelpunkt. Ziel ist die Unfallsenkung durch sicherheitsbewusstes Verhalten der Mitarbeiter unter Berücksichtigung der grundlegenden Aspekte von Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz (SGU). Die dreitägige Schulung vermittelt operativ tätigen Mitarbeitern die geforderten Kenntnisse gemäß SCC-Regelwerk. Auf der Basis aktueller Arbeits- und Umweltschutzregelungen erlangen Sie notwendige Kompetenzen für eine sichere und gesunde Arbeit. Die Eingangsvoraussetzungen für die Teilnahme an der anerkannten SGU-Prüfung gemäß SCC-Dokument 018 werden erfüllt.
Inhalte:
- Gesetzliche Bestimmungen
- Gefährdungs- und Risikoeinschätzung
- Unfallursachen und Unfallmeldung
- Sicherheitsgerechtes Verhalten
- Betriebliche Organisation
- Arbeitsplatz- und Tätigkeitsvorgaben
- Notfallmaßnahmen
- Gefahrstoffe
- Brand- und Explosionsschutz
- Arbeitsmittel
- Arbeitsverfahren
- Elektrizität und Strahlung
- Arbeitsplatzgestaltung
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
3 Tage
Bei diesem 3-tägigen Seminar am 14.11. - 16.11.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Volker Sonntag
Fachberatung Arbeits- und Gesundheitsschutz, EnergiemanagementDiplom-Ingenieur (FH) (Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik)
Fachkraft für ArbeitssicherheitQUALIFIKATIONEN
Projektmanager | Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) | Energiemanager (IHK) | Energieauditor nach DIN EN 16247 (BAFA) | Zulassung für das Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand | Energiemanagementbeauftragter (TÜV SÜD) | Systemischer Coach (Broschell Mediation) -
Termin: 17.11.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Gefährdungsbeurteilungen - Grundlagen für den systematischen Arbeitsschutz
COUNTDOWN
164d 5h 5mBeschreibung:
Verpflichtung gemäß § 5 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Der Arbeitgeber ist ab dem ersten Mitarbeiter verpflichtet, grundsätzlich vor Beginn der Arbeiten und in ausreichenden Abständen die Arbeitsbedingungen zu bewerten, Gefährdungen zu minimieren und Maßnahmen zur Verbesserung durchzuführen. Er kann die Gefährdungsbeurteilung selbst durchführen oder fachkundige Personen beauftragen. Wichtig ist, dass die Dokumentation juristisch nachvollziehbar die Erfüllung der Sorgfaltspflichten, bezogen auf Arbeitsmittel oder Gefahrstoffe, nachweist. In diesem Lehrgang erlernen Sie eine praxisorientierte Methodik zur Durchführung der Gefährdungsanalyse. Neben dem Arbeitsschutzgesetz fließen dabei auch die Forderungen weiterer Arbeitsschutzvorschriften in die Analyse mit ein, wie unter anderem die BetrSichV, die DGUV Vorschrift 1 und die GefStoffV. Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, die erforderlichen Beurteilungen in Ihrem Betrieb effektiv zu planen, kostengünstig durchzuführen und zu dokumentieren.
Inhalte:
- Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung in der Praxis
- Grundpflichten des Arbeitgebers
- Begriffe und rechtliche Anforderungen
- Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung
- Durchführung Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz
- Durchführung Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung
- Gefährdungsbeurteilung – Musterlösungen
- Dokumentation, Wirksamkeitskontrolle
- Last Minute Risk Analysis (LMRA)
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Leipzig
Dauer:
1 Tag
Bei diesem 1-tägigen Seminar am 17.11.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Volker Sonntag
Fachberatung Arbeits- und Gesundheitsschutz, EnergiemanagementDiplom-Ingenieur (FH) (Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik)
Fachkraft für ArbeitssicherheitQUALIFIKATIONEN
Projektmanager | Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) | Energiemanager (IHK) | Energieauditor nach DIN EN 16247 (BAFA) | Zulassung für das Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand | Energiemanagementbeauftragter (TÜV SÜD) | Systemischer Coach (Broschell Mediation) -
Termin: 28.11.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Sicherheitsbeauftragter im technischen Bereich - Aufbaulehrgang
COUNTDOWN
175d 11h 12mBeschreibung:
Technisches Know-how erweitern
Der zweitägige Aufbaulehrgang erweitert die im Grundlehrgang erworbenen Kenntnisse. Weitere Gefährdungen, die am Arbeitsplatz auftreten können, werden analysiert und die notwendigen Schutzmaßnahmen erläutert. Unter anderem werden spezifische Gefährdungen beim Umgang mit Gefahrstoffen, elektrischen Anlagen oder beim innerbetrieblichen Transport systematisch dargestellt. Das rechtzeitige Erkennen von Unfallursachen und das Motivieren der Mitarbeiter zum sicherheitsbewussten Verhalten stehen im Fokus. In einer Fallstudie lernen Sie die Gefährdungsbeurteilung im betrieblichen Alltag für Ihre Tätigkeit zu nutzen, denn die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Element zur Prävention von Unfall- und Gesundheitsgefahren. Es ist wichtig, Sie an der Gefährdungsbeurteilung in Ihrem Aufgabenbereich zu beteiligen, denn Sie kennen die Probleme und Details vor Ort. Für die Erarbeitung und die Umsetzung funktionierender Schutzmaßnahmen sind Ihr Praxiswissen und Ihre Kompetenz erforderlich. Um die direkte Anwendung des Erlernten in Ihr berufliches Umfeld zu erleichtern, vermitteln wir Ihnen Lehrgangsinhalte sehr praxisorientiert.
Inhalte:
- Umgang mit Gefahrstoffen
- Rechtliche Grundlagen und Begriffsbestimmungen
- Gefährlichkeitsmerkmale
- Einstufung und Kennzeichnung
- Mögliche Gefahren für Mensch und Umwelt
- Elektrischer Strom
- Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- Besondere Schutzmaßnahmen bei Arbeiten unter Spannung
- Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- Innerbetrieblicher Transport und Verkehr
- Kennzeichnung
- Zugänge zu Arbeitsplätzen
- Personentransport
- Arbeiten in großen Höhen
- Absturzgefahr und Absturzsicherung
- Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
- Benutzung von Hubarbeitsbühnen, Gerüsten, Leitern und Tritten
- Schweißen, Schneiden und artverwandte Verfahren
- Hautschutz
- Gefährdungsbeurteilung
- Auswahl, Bereitstellung und Benutzung
- Psychische Belastungen am Arbeitsplatz
- Einflussfaktoren für psychische Belastungen
- Belastungs-Beanspruchungs-Konzept
- Handlungshilfen
- Gefährdungsanalyse in der Praxis mit Fallbeispielen
- Anlässe, Umfang und Handlungsschritte
- Wirksamkeitskontrolle
- Last Minute Risk Analysis (LMRA)
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
2 Tage
Bei diesem 2-tägigen Seminar am 28.11. - 29.11.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Volker Sonntag
Fachberatung Arbeits- und Gesundheitsschutz, EnergiemanagementDiplom-Ingenieur (FH) (Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik)
Fachkraft für ArbeitssicherheitQUALIFIKATIONEN
Projektmanager | Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) | Energiemanager (IHK) | Energieauditor nach DIN EN 16247 (BAFA) | Zulassung für das Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand | Energiemanagementbeauftragter (TÜV SÜD) | Systemischer Coach (Broschell Mediation) - Umgang mit Gefahrstoffen
-
Termin: 06.12.2023 ONLINE-SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Die ISO 50001:2018
COUNTDOWN
183d 5h 20mBeschreibung:
Systematisch Einsparungspotenziale erschließen mit der ISO 50001
Was hat die Revision der ISO 50001 verändert? Zuallererst fügt sich diese Revision in die Revisionen anderer Managementsystem-Normen der letzten Zeit ein: Sie greift die High Level Structure auf. Ein Fokus wird auf den Kontext der der Organisation gelegt. Somit wird das Anliegen der Norm − die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung − entsprechend eingebettet und Chancen und Risiken können systematisch beurteilt und abgeleitet werden. Das Thema energetische Bewertung und Verbesserung der energetischen Leistung wird geschärft und somit schließt die ISO 50001 logisch zu den Anforderungen der ISO 50003 im Rahmen der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen auf.
Inhalte:
- Forderungen der ISO 50001
- Überblick über die Änderungen der ISO 50001 im Vergleich zur Vorgängerversion
- Praxisnahe Interpretation der Forderungen
- Zeitplan für die Umstellung
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Virtuelles Klassenzimmer
Dauer:
1 Tag
Bei diesem 1-tägigen Seminar am 06.12.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Susanne Regen-Sonntag
Fachberatung Energiemanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement, Arbeits- und GesundheitsschutzDiplom-Betriebswirtin (FH) (Schwerpunkt Unternehmensführung und Marketing),
Teilstudium M.Sc. EnergiemanagementQUALIFIKATIONEN
Projektmanagerin | Energieeffizienz-Auditorin (TÜV Rheinland) | Energiemanagerin (IHK) | Energieeffizienz-Beraterin nach DIN EN 16247 | Moderatorin für lernende Energieeffizienznetzwerke (LEEN) | Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV SÜD) | Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis) | Interne Auditorin für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) -
Termin: 18.12.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Energiekennzahlen - Definieren, Analysieren, Bewerten
COUNTDOWN
195d 5h 20mBeschreibung:
Entwickeln Sie Ihr Energiemanagementsystem weiter
Das Energiemanagementsystem nach ISO 50001 fordert, dass eine Verbesserung der energiebezogenen Leistung (Energieeinsatz, Energieverbrauch und Energieeffizienz) dargestellt wird. Dabei unterstützen die Normen ISO 50006 und ISO 50015. Wir stellen Ihnen in diesem Kurs Lösungen vor, mit denen Sie
- Ihr Messkonzept gezielt verfeinern,
- aussagekräftige energiebezogene Kennzahlen finden,
- selbst über eine Regressionsrechnung eine Bereinigung der Einflüsse auf Ihre Kennzahlen durchführen können und
- die Verbesserung Ihrer energiebezogenen Leistung darstellen können.
Inhalte:
- Anforderungen an ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 in Bezug auf die Verbesserung der energiebezogenen Leistung
- Kurzer Überblick über die Inhalte der DIN ISO 50006 und DIN ISO 50015
- Messkonzepte
- Definition von energiebezogenen Kennzahlen
- Methoden zur Bereinigung von Kennzahlen – Regressionsrechnungen
- Darstellung der Verbesserung der energiebezogenen Leistung, um den Anforderungen aus der DIN ISO 50003 gerecht zu werden
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
1 Tag
Bei diesem 1-tägigen Seminar am 18.12.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Ole Breither
Fachverantwortung Energiemanagement | Fachberatung KlimaschutzmanagementDiplom-Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkte Umweltmanagement & Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Operations & Logistics Management)
QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Interner Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) -
Termin: 19.12.2023 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Energieaudit nach DIN EN 16247
COUNTDOWN
196d 5h 20mBeschreibung:
Gut gerüstet für die Durchführung des Energieaudits nach DIN EN 16247
Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) schreibt verbindliche Energieaudits vor. Es verpflichtet alle Nicht-KMU, ein Energieaudit nach DIN EN 16247 durchzuführen bzw. ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 einzuführen. Die DIN EN 16247 legt die Anforderungen, Methoden und Ergebnisse für ein Energieaudit fest. Dies beinhaltet eine Analyse sowie eine energetische Bewertung des Energieverbrauchs, soll Energieeffizienzpotenziale ermitteln und priorisieren sowie die Ergebnisse in Form eines Berichts inklusive eines Maßnahmenplans zusammenfassen. Unsere Weiterbildung vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um Energieaudits entsprechend den Anforderungen der DIN EN 16247 in Unternehmen durchführen zu können. Als interner oder externer Energieberater werden Sie in der Lage sein, die Energiesituation eines Unternehmens systematisch zu analysieren und zu bewerten sowie Optimierungspotentiale zur Kostensenkung aufzuzeigen.
Inhalte:
- Wichtige Begriffe / Definitionen
- Aufbau der DIN EN 16247 und allgemeine Anforderungen
- Qualifikation des Energieauditors
- Grundlagen Energieversorgung, -recht, -einkauf
- Querschnittstechnologien
- Checklisten
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Fördermittel
- Umsetzung der DIN EN 16247-1
- Vorbereitung des Energieaudits
- Ablauf eines Energieaudits
- Energieauditplan
- Energiedatenerfassung
- Schnittstellen zu Umwelt- und Arbeitsschutz
- Energiedatenanalyse, Messungen
- Energetische Bewertung, Kennzahlen
- Energieeffizienzanalyse
- Aktions-/Maßnahmenpläne Die Anforderungen der DIN EN 16247 werden in Form von Praxisbeispielen und Übungen erarbeitet.
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Frankfurt am Main
Dauer:
3 Tage
Bei diesem 3-tägigen Seminar vom 19.12. - 21.12.2023 sind wir als Referent*innen tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
Flyer
REFERENT*INNEN
Johann Breiter
Fachverantwortung Rechtskataster, Fachberatung EnergieM.Eng. Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
M.Sc. WirtschaftsingenieurwesenQUALIFIKATIONEN
Energieauditor nach DIN EN 16247 (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Beauftragter (TÜV SÜD) | Klimamanagement (TÜV SÜD)