In unserem Terminkalender finden Sie verschiedene Seminare, Workshops und Webinare, die entsprechend der farblichen Kennzeichnung den einzelnen Themenbereichen zugeordnet wurden. Zum Teil werden sie von uns veranstaltet und finden in unseren Räumen statt. Zum anderen halten unsere Referent*innen Vorträge auf Veranstaltungen, die von Verbänden, Unternehmen und Einrichtungen im Energie-, Umwelt-, Qualitätssicherungs-, Arbeits- und Gesundheitsschutzsektor sowie auf dem Gebiet des Rechts organisiert werden.
Bitte beachten Sie, dass einige Schulungen mehrere Module enthalten, die aufeinander aufbauen können.
Außerdem möchte wir Sie hiermit auf die allgemeinen Teilnahmenbedingungen unserer Veranstaltungen aufmerksam machen.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne.
-
Termin: 30.05.2022 ONLINE-SEMINAR | IHK Bildungszentrum Dresden | Auditierung von Entsorgungsdienstleistern (Entsorgeraudits)
COUNTDOWN
2d 1h 14mIn diesem Seminar wird Ihnen praxisnah vermittelt, wie Sie Ihre Entsorgungsdienstleister effektiv auditieren können.
Dazu wird auf die rechtlichen Hintergründe und die Ziele der Audits eingegangen und Ihnen detailliert die Schritte zur Vorbereitung und Durchführung Ihres Entsorgeraudits erläutert. Anschauliche Praxisvorlagen zur Dokumentation und Durchführung der Entsorgeraudits runden das Seminar ab.Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen und Pflichten zur Auditierung von Entsorgungsdienstleistern
- Risiken bei ausbleibender Auditierung
- Vorteile durch die Durchführung von Entsorgeraudits
- Umfang und Aufbau von Entsorgeraudits
- Aufbau eines Auditfragenkatalogs
- Ziele und Absichten bei der Durchführung von Entsorgeraudits
- Maßnahmen zur vereinfachten Auditierung
- Maßnahmen zur erleichterten Zuverlässigkeitsprüfung
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.bildungszentrum-dresden.de
Veranstalter:
IHK Bildungszentrum Dresden
Veranstaltungsort:
Virtuelles Klassenzimmer
Dauer:
1,5 Stunden
Bei diesem 1,5 stündigen Vortrag am 30.05.2022 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (IHK Bildungszentrum Dresden)).
REFERENTEN
Susanne Regen-Sonntag
Fachberatung Energiemanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement, Arbeits- und GesundheitsschutzDiplom-Betriebswirtin (FH) (Schwerpunkt Unternehmensführung und Marketing),
Teilstudium M.Sc. EnergiemanagementQUALIFIKATIONEN
Projektmanagerin | Energieeffizienz-Auditorin (TÜV Rheinland) | Energiemanagerin (IHK) | Energieeffizienz-Beraterin nach DIN EN 16247 | Moderatorin für lernende Energieeffizienznetzwerke (LEEN) | Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV SÜD) | Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis) | Interne Auditorin für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH)Anne Michel
Fachberatung Umweltmanagement, RechtskatasterB.Sc.Ökologie und Umweltschutz, Umweltorientierte Unternehmensführung
ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN
Umweltmanagement-Beauftragte (TÜV Rheinland) | Umweltmanagement-Auditorin (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Abfallbeauftragte (TÜV SÜD) | Beauftragte für Arbeitsschutzmanagement OHSAS (TÜV Rheinland) | Qualitätsbeauftragte (TÜV Rheinland) -
Termin: 30.05.2022 ONLINE-SEMINAR | IHK Bildungszentrum Dresden | Betriebliches Abfallmanagement
COUNTDOWN
2d 5h 44mIn diesem Seminar erhalten Sie praxisorientierte Informationen zur Analyse und zum Aufbau Ihres betrieblichen Abfallmanagements. Neben rechtlich relevanten Grundlagen werden Ihnen anhand von anschaulichen Dokumentationsvorlagen praktische Vorgehensweisen zum Umgang mit Ihren Abfällen vermittelt. Ziel soll sein, Ihnen die Implementierung und Optimierung Ihres betrieblichen Abfallmanagements zu erleichtern.
Inhalte:
- Grundlagen: Erläuterung der rechtlichen Ausgangsbasis (KrWG)
- Rechtliche Grundlagen zu Abfallarten und Anforderungen an die Abfalltrennung (AVV, GewAbfV etc.)
- Rechtliche Anforderungen und Maßnahmen zur Abfallvermeidung (u.a. VerpackG, produktintegrierter Umweltschutz)
- Risiken ohne betriebliches Abfallmanagement
- Vorgehensweise zur Auswahl geeigneter Entsorgungsdienstleister
- Rechtliche Dokumentationsvorgaben (u.a. Nachweisführung)
- Interne Dokumentation im Abfallmanagement: Praxisbeispiele und Vorlagen
- Vorgehensweise zur Analyse des bestehenden Abfallmanagements
- Vorgehensweise zum Aufbau eines internen Abfallmanagements
- Vorteile eines betrieblichen Abfallmanagements
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.bildungszentrum-dresden.de
Veranstalter:
IHK Bildungszentrum Dresden
Veranstaltungsort:
Virtuelles Klassenzimmer
Dauer:
0,5 Tage
Bei diesem 1/2 tägigen Vortrag am 30.05.2022 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (IHK Bildungszentrum Dresden)).
REFERENTEN
Susanne Regen-Sonntag
Fachberatung Energiemanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement, Arbeits- und GesundheitsschutzDiplom-Betriebswirtin (FH) (Schwerpunkt Unternehmensführung und Marketing),
Teilstudium M.Sc. EnergiemanagementQUALIFIKATIONEN
Projektmanagerin | Energieeffizienz-Auditorin (TÜV Rheinland) | Energiemanagerin (IHK) | Energieeffizienz-Beraterin nach DIN EN 16247 | Moderatorin für lernende Energieeffizienznetzwerke (LEEN) | Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV SÜD) | Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis) | Interne Auditorin für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH)Anne Michel
Fachberatung Umweltmanagement, RechtskatasterB.Sc.Ökologie und Umweltschutz, Umweltorientierte Unternehmensführung
ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN
Umweltmanagement-Beauftragte (TÜV Rheinland) | Umweltmanagement-Auditorin (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Abfallbeauftragte (TÜV SÜD) | Beauftragte für Arbeitsschutzmanagement OHSAS (TÜV Rheinland) | Qualitätsbeauftragte (TÜV Rheinland) -
Termin: 07.06.2022 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Klimamanagement
COUNTDOWN
10d 1h 14mEin systematisches Klimamanagement unterstützt Sie dabei, Ihre Treibhausgasemissionen zu erfassen, Reduktionspotenziale zu erschließen und dem strategischen Ziel der Treibhausgasneutralität näher zu kommen. Dafür stehen verschiedene Standards, Normen, Methoden und Werkzeuge zur Verfügung. Sie lernen, einen geeigneten Standard (z.B. ISO 14064, ISO 14067, PAS 2050, PAS 2060, GHG Protocol) auszuwählen, klimarelevante Prozesse zu erfassen und optimal zu steuern. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Know-how und Methoden für die Erstellung von Treibhausgasbilanzen für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte, welches Sie gezielt in der betrieblichen Praxis anwenden können. Anhand von praktischen Übungen erarbeiten Sie eigene Lösungsansätze. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Grundlagen des Klimawandels und die Systematik und Struktur der internationalen, europäischen und nationalen Klimapolitik und wissen, wie die betriebliche Umsetzung von Vorschriften erfolgen muss.
Inhalte:
- Grundlagen des Klimawandels
- Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Bilanzierung von Treibhausgasen
- Wege zur Erreichung der Klimaneutralität
- THG-Berichterstattung
- Etablierung eines Klimamanagementsystems
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
2,5 Tage
Bei diesem 2,5 -tägigen Seminar vom 07.06. - 09.06.22 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
REFERENTEN
Dr. Matthias Damert
Fachverantwortung Rechtskataster, Klimaschutzmanagement | Fachberatung EnergiemanagementPromotion Umweltsystemwissenschaften / Nachhaltigkeitsorientiertes Management (Ph.D.)
Joint International Master in Sustainable Development (M.Sc.)
Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Beauftragter (GUTCert) | Energiemanagement-Auditor (GUTCert) | Klimamanagement-Beauftragter (GUTCert) -
Termin: 17.06.2022 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Die ISO 50001:2018
COUNTDOWN
20d 1h 14mSystematisch Einsparungspotenziale erschließen mit der ISO 50001
Was hat die Revision der ISO 50001 verändert? Zuallererst fügt sich diese Revision in die Revisionen anderer Managementsystem-Normen der letzten Zeit ein: Sie greift die High Level Structure auf. Ein Fokus wird auf den Kontext der der Organisation gelegt. Somit wird das Anliegen der Norm − die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung − entsprechend eingebettet und Chancen und Risiken können systematisch beurteilt und abgeleitet werden. Das Thema energetische Bewertung und Verbesserung der energetischen Leistung wird geschärft und somit schließt die ISO 50001 logisch zu den Anforderungen der ISO 50003 im Rahmen der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen auf.
Inhalte:
- Forderungen der ISO 50001
- Überblick über die Änderungen der ISO 50001 im Vergleich zur Vorgängerversion
- Praxisnahe Interpretation der Forderungen
- Zeitplan für die Umstellung
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Leipzig
Dauer:
1 Tag
Bei diesem 1-tägigen Seminar am 17.06.2022 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
REFERENTEN
Ole Breither
Fachverantwortung Energiemanagement | Fachberatung KlimaschutzmanagementDiplom-Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkte Umweltmanagement & Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Operations & Logistics Management)
QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Interner Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) -
Termin: 05.07.2022 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Klimamanagement
COUNTDOWN
38d 1h 14mEin systematisches Klimamanagement unterstützt Sie dabei, Ihre Treibhausgasemissionen zu erfassen, Reduktionspotenziale zu erschließen und dem strategischen Ziel der Treibhausgasneutralität näher zu kommen. Dafür stehen verschiedene Standards, Normen, Methoden und Werkzeuge zur Verfügung. Sie lernen, einen geeigneten Standard (z.B. ISO 14064, ISO 14067, PAS 2050, PAS 2060, GHG Protocol) auszuwählen, klimarelevante Prozesse zu erfassen und optimal zu steuern. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Know-how und Methoden für die Erstellung von Treibhausgasbilanzen für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte, welches Sie gezielt in der betrieblichen Praxis anwenden können. Anhand von praktischen Übungen erarbeiten Sie eigene Lösungsansätze. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Grundlagen des Klimawandels und die Systematik und Struktur der internationalen, europäischen und nationalen Klimapolitik und wissen, wie die betriebliche Umsetzung von Vorschriften erfolgen muss.
Inhalte:
- Grundlagen des Klimawandels
- Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Bilanzierung von Treibhausgasen
- Wege zur Erreichung der Klimaneutralität
- THG-Berichterstattung
- Etablierung eines Klimamanagementsystems
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Nürnberg
Dauer:
2,5 Tage
Bei diesem 2,5 -tägigen Seminar vom 05.07. - 07.07.22 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
REFERENTEN
Ole Breither
Fachverantwortung Energiemanagement | Fachberatung KlimaschutzmanagementDiplom-Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkte Umweltmanagement & Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Operations & Logistics Management)
QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Interner Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) -
Termin: 07.07.2022 ONLINE-SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Energiekennzahlen - Definieren, Analysieren, Bewerten
COUNTDOWN
40d 1h 14mEntwickeln Sie Ihr Energiemanagementsystem weiter
Das Energiemanagementsystem nach ISO 50001 fordert, dass eine Verbesserung der energiebezogenen Leistung (Energieeinsatz, Energieverbrauch und Energieeffizienz) dargestellt wird. Dabei unterstützen die Normen ISO 50006 und ISO 50015. Wir stellen Ihnen in diesem Kurs Lösungen vor, mit denen Sie
- Ihr Messkonzept gezielt verfeinern,
- aussagekräftige energiebezogene Kennzahlen finden,
- selbst über eine Regressionsrechnung eine Bereinigung der Einflüsse auf Ihre Kennzahlen durchführen können und
- die Verbesserung Ihrer energiebezogenen Leistung darstellen können.
Inhalte:
- Anforderungen an ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 in Bezug auf die Verbesserung der energiebezogenen Leistung
- Kurzer Überblick über die Inhalte der DIN ISO 50006 und DIN ISO 50015
- Messkonzepte
- Definition von energiebezogenen Kennzahlen
- Methoden zur Bereinigung von Kennzahlen – Regressionsrechnungen
- Darstellung der Verbesserung der energiebezogenen Leistung, um den Anforderungen aus der DIN ISO 50003 gerecht zu werden
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Virtuelles Klassenzimmer
Dauer:
1 Tag
Bei diesem 1-tägigen Online-Seminar am 07.07.2022 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
REFERENTEN
Dr. Matthias Damert
Fachverantwortung Rechtskataster, Klimaschutzmanagement | Fachberatung EnergiemanagementPromotion Umweltsystemwissenschaften / Nachhaltigkeitsorientiertes Management (Ph.D.)
Joint International Master in Sustainable Development (M.Sc.)
Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Beauftragter (GUTCert) | Energiemanagement-Auditor (GUTCert) | Klimamanagement-Beauftragter (GUTCert) -
Termin: 12.07.2022 SEMINAR | Von der Gefährdungsbeurteilung zum Arbeitsschutzmanagementsystem nach ISO 45001
COUNTDOWN
45d 1h 14mErfahren Sie in diesem modular aufgebauten Seminar, wie Sie eine Gefährdungsbeurteilung – quasi das wichtigste Dokument im Arbeitsschutz – erstellen. Darauf aufbauend möchten wir Sie in die Lage versetzen, eigenständig ein Arbeitsschutzmanagementsystem nach ISO 45001 aufzubauen und somit die Qualifikation zum Arbeitsschutzmanagementbeauftragten zu erwerben. Der dritte Tag beschäftigt sich primär mit dem Thema „Interne Audits“ und befähigt Sie, ein Managementsystem nach ISO 45001 intern zu auditieren und Defizite aufzudecken. Sie können somit als Interner Auditor nach ISO 45001 eine Zertifizierung vorbereiten.
Zielgruppe:
Dieses Seminar ist gedacht für Managementverantwortliche, Managementbeauftragte, Berater, Beschäftigte der Unfallversicherungsträger, interne und externe Auditoren, Auditoren anderer Managementsysteme, Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Personaler, Führungskräfte, die ihr Fachwissen im Bereich des Arbeitsschutzes auffrischen und die Qualifikation zum Arbeitsschutzmanagementbeauftragten oder internen Auditor für die ISO 45001 anstreben. Das Seminar ist ebenso für Einsteiger in die Thematik gedacht.
Veranstalter:
SR Managementberatung GmbH - IfG GmbH Institut für Gesundheit und Management
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
12.-14.07.2022
Kosten:
für einen Tag 560,- €
für zwei Tage 890,- €
für alle Module 1.190,- € jeweils netto zzgl. USt.Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welchen Tagen Sie teilnehmen wollen.
PROGRAMM
12.07.2022Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung- Rechtliche Grundlagen
- Erklärungsmodell Unfälle / Erkrankungen
- Organisation der Gefährdungsbeurteilung
- Inhalte/Varianten der Gefährdungsbeurteilung
- Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung
13.07.2022Aufbau und Umsetzung der ISO 45001- Inhalte, Anforderungen und Schwerpunkte der ISO 45001:2018
- Integration der ISO 45001 in andere Managementsysteme
- Änderungen der ISO 45001 gegenüber der BS OHSAS 18001
- Defizite/fehlende Aspekte des eigenen Managementsystems erkennen
- Umsetzungsmöglichkeiten für das eigene Managementsystem erarbeiten
- Integration des SGAMS in die Prozesse, Abläufe und Aufbauorganisation an Beispielen
- Umgang mit Abweichungen und Korrekturmaßnahmen
- Korrekturmaßnahmen und Verbesserungsprozesse einleiten und kontrollieren
- Fallbeispiele aus der Praxis
- Notwendige Aufbaustrukturen in einem SGAMS
- Notwendige Ablaufprozesse in einem Arbeitsschutzmanagementsystem
- Weitere Tools, Verfahrensanweisungen, Formblätter aus dem MIAS System
- Erfahrungsaustausch
14.07.2022Qualifizierung zum internen Auditor ISO 45001- DIN EN ISO 19011
- Auditprozesse planen, umsetzen, analysieren und dokumentieren
- Umgang mit Abweichungen und Korrekturmaßnahmen
- Korrekturmaßnahmen und Verbesserungsprozesse einleiten und kontrollieren
- Erfahrungsaustausch
- Prüfungsvorbereitung, Prüfung
REFERENTEN
Volker Sonntag
Fachberatung Arbeits- und Gesundheitsschutz, EnergiemanagementDiplom-Ingenieur (FH) (Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik)
Fachkraft für ArbeitssicherheitQUALIFIKATIONEN
Projektmanager | Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) | Energiemanager (IHK) | Energieauditor nach DIN EN 16247 (BAFA) | Zulassung für das Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand | Energiemanagementbeauftragter (TÜV SÜD) | Systemischer Coach (Broschell Mediation)Ron Schäfer
Berater im Arbeitsschutz bei der IfG GmbH Institut für Gesundheit und Management
Zur AnmeldungONLINE-ANMELDUNG
Freie Plätze: 15Von der Gefährdungsbeurteilung zum Arbeitsschutzmanagementsystem nach ISO 45001
-
Termin: 18.07.2022 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Arbeitsschutzmanagement-Fachkraft ASMF
COUNTDOWN
51d 1h 14mPräventiven Arbeits- und Gesundheitsschutz nach ISO 45001:2018 kennenlernen
Für sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsplätze zu sorgen, stellt hohe Ansprüche an die Unternehmensorganisation. Qualifizierte Fachexperten mit fundiertem Know-how zur Umsetzung eines "Managementsystems für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit" tragen entscheidend zur Reduktion von Verletzungs- und Unfallrisiken in der betrieblichen Praxis bei. In dem Seminar lernen Sie die Anforderungen der ISO 45001:2018 kennen und können den direkten Bezug zu den arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften herstellen. Erfahrenen Referenten geben Ihnen praxisorientierte Tipps zur Interpretation der Normforderungen und zur Etablierung eines betiebsspezifischen Arbeits- und Gesundheitschutz-Managementsystems nach ISO 45001:2018. Die Lehrgangsinhalte werden durch Gruppenarbeiten vertieft.
Inhalte:
- Bedeutung und Nutzen eines Managementsystems für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Überblick über das Arbeitsschutzrecht und die Organisationspflichten
- Vorstellung verschiedener Arbeitsschutzmanagementkonzepte: ILO-Leitfaden, OHRIS, ASCA, SCC
- Struktur und Anforderungen der DIN ISO 45001:2018
- Interpretation der Forderungen der DIN ISO 45001:2018 für die Praxis
- Arbeitsschutzrechtliche Vorschriften in direktem Bezug zu den Forderungen der DIN ISO 45001:2018
- Managementdokumentation
- Prozesse und prozessorientiertes Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Umsetzungsorientierte Gruppenarbeiten
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Regensburg
Dauer:
4 Tage
Bei diesem 4-tägigen Seminar vom 18.07. - 21.07.2022 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
REFERENTEN
Volker Sonntag
Fachberatung Arbeits- und Gesundheitsschutz, EnergiemanagementDiplom-Ingenieur (FH) (Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik)
Fachkraft für ArbeitssicherheitQUALIFIKATIONEN
Projektmanager | Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) | Energiemanager (IHK) | Energieauditor nach DIN EN 16247 (BAFA) | Zulassung für das Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand | Energiemanagementbeauftragter (TÜV SÜD) | Systemischer Coach (Broschell Mediation) -
Termin: 22.08.2022 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Arbeitsschutzmanagement-Fachkraft ASMF
COUNTDOWN
86d 1h 14mPräventiven Arbeits- und Gesundheitsschutz nach ISO 45001:2018 kennenlernen
Für sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsplätze zu sorgen, stellt hohe Ansprüche an die Unternehmensorganisation. Qualifizierte Fachexperten mit fundiertem Know-how zur Umsetzung eines "Managementsystems für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit" tragen entscheidend zur Reduktion von Verletzungs- und Unfallrisiken in der betrieblichen Praxis bei. In dem Seminar lernen Sie die Anforderungen der ISO 45001:2018 kennen und können den direkten Bezug zu den arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften herstellen. Erfahrenen Referenten geben Ihnen praxisorientierte Tipps zur Interpretation der Normforderungen und zur Etablierung eines betiebsspezifischen Arbeits- und Gesundheitschutz-Managementsystems nach ISO 45001:2018. Die Lehrgangsinhalte werden durch Gruppenarbeiten vertieft.
Inhalte:
- Bedeutung und Nutzen eines Managementsystems für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Überblick über das Arbeitsschutzrecht und die Organisationspflichten
- Vorstellung verschiedener Arbeitsschutzmanagementkonzepte: ILO-Leitfaden, OHRIS, ASCA, SCC
- Struktur und Anforderungen der DIN ISO 45001:2018
- Interpretation der Forderungen der DIN ISO 45001:2018 für die Praxis
- Arbeitsschutzrechtliche Vorschriften in direktem Bezug zu den Forderungen der DIN ISO 45001:2018
- Managementdokumentation
- Prozesse und prozessorientiertes Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Umsetzungsorientierte Gruppenarbeiten
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
4 Tage
Bei diesem 4-tägigen Seminar vom 22.08. - 25.08.2022 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
REFERENTEN
Volker Sonntag
Fachberatung Arbeits- und Gesundheitsschutz, EnergiemanagementDiplom-Ingenieur (FH) (Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik)
Fachkraft für ArbeitssicherheitQUALIFIKATIONEN
Projektmanager | Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) | Energiemanager (IHK) | Energieauditor nach DIN EN 16247 (BAFA) | Zulassung für das Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand | Energiemanagementbeauftragter (TÜV SÜD) | Systemischer Coach (Broschell Mediation) -
Termin: 30.08.2022 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Klimamanagement
COUNTDOWN
94d 1h 14mEin systematisches Klimamanagement unterstützt Sie dabei, Ihre Treibhausgasemissionen zu erfassen, Reduktionspotenziale zu erschließen und dem strategischen Ziel der Treibhausgasneutralität näher zu kommen. Dafür stehen verschiedene Standards, Normen, Methoden und Werkzeuge zur Verfügung. Sie lernen, einen geeigneten Standard (z.B. ISO 14064, ISO 14067, PAS 2050, PAS 2060, GHG Protocol) auszuwählen, klimarelevante Prozesse zu erfassen und optimal zu steuern. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Know-how und Methoden für die Erstellung von Treibhausgasbilanzen für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte, welches Sie gezielt in der betrieblichen Praxis anwenden können. Anhand von praktischen Übungen erarbeiten Sie eigene Lösungsansätze. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Grundlagen des Klimawandels und die Systematik und Struktur der internationalen, europäischen und nationalen Klimapolitik und wissen, wie die betriebliche Umsetzung von Vorschriften erfolgen muss.
Inhalte:
- Grundlagen des Klimawandels
- Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Bilanzierung von Treibhausgasen
- Wege zur Erreichung der Klimaneutralität
- THG-Berichterstattung
- Etablierung eines Klimamanagementsystems
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Berlin
Dauer:
2,5 Tage
Bei diesem 2,5 -tägigen Seminar vom 30.08. - 01.09.22 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
REFERENTEN
Ole Breither
Fachverantwortung Energiemanagement | Fachberatung KlimaschutzmanagementDiplom-Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkte Umweltmanagement & Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Operations & Logistics Management)
QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Interner Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) -
Termin: 16.09.2022 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Die ISO 50001:2018
COUNTDOWN
111d 1h 14mSystematisch Einsparungspotenziale erschließen mit der ISO 50001
Was hat die Revision der ISO 50001 verändert? Zuallererst fügt sich diese Revision in die Revisionen anderer Managementsystem-Normen der letzten Zeit ein: Sie greift die High Level Structure auf. Ein Fokus wird auf den Kontext der der Organisation gelegt. Somit wird das Anliegen der Norm − die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung − entsprechend eingebettet und Chancen und Risiken können systematisch beurteilt und abgeleitet werden. Das Thema energetische Bewertung und Verbesserung der energetischen Leistung wird geschärft und somit schließt die ISO 50001 logisch zu den Anforderungen der ISO 50003 im Rahmen der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen auf.
Inhalte:
- Forderungen der ISO 50001
- Überblick über die Änderungen der ISO 50001 im Vergleich zur Vorgängerversion
- Praxisnahe Interpretation der Forderungen
- Zeitplan für die Umstellung
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
1 Tag
Bei diesem 1-tägigen Seminar am 16.09.2022 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
REFERENTEN
Dr. Matthias Damert
Fachverantwortung Rechtskataster, Klimaschutzmanagement | Fachberatung EnergiemanagementPromotion Umweltsystemwissenschaften / Nachhaltigkeitsorientiertes Management (Ph.D.)
Joint International Master in Sustainable Development (M.Sc.)
Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Beauftragter (GUTCert) | Energiemanagement-Auditor (GUTCert) | Klimamanagement-Beauftragter (GUTCert) -
Termin: 19.09.2022 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Energiemanagement - Fachkraft EnMF
COUNTDOWN
114d 1h 14mDas Energiemanagementseminar für Einsteiger
Energie ist ein wichtiger Produktionsfaktor. Ein effizienter Umgang mit Energie spart Ressourcen und damit Kosten. Ein Energiemanagementsystem sorgt für die Strukturen zum optimierten Einsatz von Energie. Beginnend mit der Energiepolitik über die systematische Erfassung und Bewertung der Energieverbräuche bis hin zur Realisierung von Maßnahmen zur Erschließung von Einsparpotenzialen können Sie den organisatorischen Rahmen begleiten und an der Schnittstelle zwischen Management und technischer Umsetzung mitarbeiten. Auch im Rahmen eines Zertifizierungsprozesses können Sie unterstützend mitwirken.
Inhalte:
- Grundlagen Managementsystem
- Funktionen von Managementsystemen
- Prozessorientierung im Managementsystem
- Einfache Methoden zur Verbesserung von Prozessen
- Anforderungen an ein Energiemanagementsystem
- Ziele und Nutzen von Energiemanagementsystemen
- Forderungen der DIN EN ISO 50001
- Planung und Implementierung eines Energiemanagementsystems
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- EU-Richtlinien
- Energiewirtschaftsgesetz, Energiedienstleistungsgesetz, Energiesteuergesetz, Stromsteuergesetz
- Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
- Energieeinsparverordnung
- Technische Grundlagen im Überblick
- Energetische Grundbegriffe
- Gebäudehülle/Gebäudetechnik/Prozesstechnik
- Energiedatenerfassung
- Auswertung und Vergleich von Kennwerten
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Regensburg
Dauer:
4 Tage
Bei diesem 4-tägigen Seminar vom 19.09. - 22.09.2022 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
REFERENTEN
Ole Breither
Fachverantwortung Energiemanagement | Fachberatung KlimaschutzmanagementDiplom-Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkte Umweltmanagement & Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Operations & Logistics Management)
QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Interner Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) - Grundlagen Managementsystem
-
Termin: 27.09.2022 SEMINAR | IHK Bildungszentrum Dresden | Der Managementbeauftragte im Spannungsfeld
COUNTDOWN
122d 1h 14mManagementbeauftragte, Projektleiter*innen und weitere Personen, die Teams leiten, ohne den beteiligten Personen weisungsbefugt zu sein, agieren in einem kontinuierlichen Spannungsfeld. Sie haben die Aufgabe themenorientiert Sachverhalte um- und durchzusetzen, müssen aber zeitgleich auf die Eigenmotivation der Beteiligten vertrauen. Wir möchten dieses Spannungsfeld näher betrachten und Instrumente (Werkzeuge) sowie Wege vorstellen, die Ihnen im Alltag helfen können, die Motivation der Beteiligten für Ihre Sache zu gewinnen und aufrechtzuerhalten.
Inhalte:
- Schlüsselfaktor: persönliche Kompetenz und das eigene Führungsbild
- Vertrauen aufbauen und erhalten
- Zielen, Vereinbarungen und Regel zur Führung nutzen
- Konfliktmanagement – das eigene Konfliktverhalten kennen und für eine erfolgreiche Gesprächsführung in Konfliktgesprächen nutzen
- Wertschätzende Kommunikation und Gesprächsführung - Sachlich und korrekt bleiben - auch bei Widerständen
- Motivation von Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen fördern, Selbstmotivation stärken
- Grenzen der Führung ohne Disziplinarbefugnis
- Vorstellen eigener Fallbeispiele und Entwicklung erster Lösungsansätze
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.bildungszentrum-dresden.de
Veranstalter:
IHK Bildungszentrum Dresden
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
1 Tage
Bei diesem 1-tägigen Seminar am 27.09.2022 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (IHK Bildungszentrum Dresden)).
REFERENTEN
Susanne Regen-Sonntag
Fachberatung Energiemanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement, Arbeits- und GesundheitsschutzDiplom-Betriebswirtin (FH) (Schwerpunkt Unternehmensführung und Marketing),
Teilstudium M.Sc. EnergiemanagementQUALIFIKATIONEN
Projektmanagerin | Energieeffizienz-Auditorin (TÜV Rheinland) | Energiemanagerin (IHK) | Energieeffizienz-Beraterin nach DIN EN 16247 | Moderatorin für lernende Energieeffizienznetzwerke (LEEN) | Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV SÜD) | Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis) | Interne Auditorin für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) -
Termin: 28.09.2022 SEMINAR | IHK Bildungszentrum Dresden | Interne Audits wirksam umsetzen
COUNTDOWN
123d 1h 14mInterne Audits sind in Managementsystemen obligatorisch. Doch nicht immer wird ihr wirkliches Potenzial auch ausgeschöpft. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen auf die Ursachen dafür blicken und Ihnen aufzeigen, wie Sie Ihre internen Audits zur Verbesserung Ihres Managementsystems nutzen können.
Inhalte:
- Zielstellung der internen Auditierung von Managementsystemen
- Auditkultur im Unternehmen – Schwachstellen als Chance erkennen
- Der Stellenwert des internen Audits für Auditoren, Auditierte Personen und Managementbeauftragte
- Normativer Hintergrund ISO 19011:2018 – Inhalte
- Auditorenkompetenzen
- Praxisimpulse zur Umsetzung von Auditprogramm und Gesprächsführung in Audits
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.bildungszentrum-dresden.de
Veranstalter:
IHK Bildungszentrum Dresden
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
1 Tage
Bei diesem 1-tägigen Seminar am 28.09.2022 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (IHK Bildungszentrum Dresden)).
REFERENTEN
Susanne Regen-Sonntag
Fachberatung Energiemanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement, Arbeits- und GesundheitsschutzDiplom-Betriebswirtin (FH) (Schwerpunkt Unternehmensführung und Marketing),
Teilstudium M.Sc. EnergiemanagementQUALIFIKATIONEN
Projektmanagerin | Energieeffizienz-Auditorin (TÜV Rheinland) | Energiemanagerin (IHK) | Energieeffizienz-Beraterin nach DIN EN 16247 | Moderatorin für lernende Energieeffizienznetzwerke (LEEN) | Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV SÜD) | Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis) | Interne Auditorin für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) -
Termin: 29.09.2022 SEMINAR | IHK Bildungszentrum Dresden | Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
COUNTDOWN
124d 1h 14mMit diesem Seminar werden Sie informiert, welche Betreiber- und Dokumentationspflichten im Umgang mit Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen zu beachten sind. Anhand von praxisnahen Beispielen sowie anschaulichen Vorlagen wird Ihnen aufgezeigt, wie diese Pflichten auch in Ihrem Unternehmen umgesetzt werden können.
Inhalte:
- Grundlagen: Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009 / Anlagen wassergefährdende Stoffe Verordnung (AwSV) vom 18.04.2017
- Bestandteil für die Erfüllung der Anforderungen an ein UMS nach der DIN EN ISO 14001
- Nachweis- und Dokumentationspflicht für alle Anlagen, die in den Anwendungsbereich der AwSV fallen
- Sicherstellung des Schutzes der Gewässer vor nachteiligen Veränderungen ihrer Eigenschaften durch Freisetzungen von wassergefährdenden Stoffen
- Umsetzung wiederkehrender Prüfpflichten
- Beseitigung von Mängeln
- Konsequenzen und behördlicher Ansprechpartner
- Ordnungswidrigkeiten bei vorsätzlichem und fährlässigem Fehlverhalten
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.bildungszentrum-dresden.de
Veranstalter:
IHK Bildungszentrum Dresden
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
1,5 Stunden
Bei diesem 1,5 stündigen Vortrag am 29.09.2022 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (IHK Bildungszentrum Dresden)).
REFERENTEN
Felix Berlin
Fachverantwortung Umweltmanagement | Fachberatung Rechtskataster, EnergiemanagementBachelor Wirtschaftsingenieur (Vertiefung: Logistik und Produktion)
Diplom-Wirtschaftsingenieur (Vertiefung: Betriebliche Umweltökonomie und Energiewirtschaft)QUALIFIKATIONEN
Umweltmanagement-Auditor nach ISO 14001 / EMAS (VOREST AG) | Energiemanagementbeauftragter (Arqum GmbH) | Inhalte der neuen ISO 50001:2018 (TÜV SÜD) | Interner Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) -
Termin: 04.10.2022 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Klimamanagement
COUNTDOWN
129d 1h 14mEin systematisches Klimamanagement unterstützt Sie dabei, Ihre Treibhausgasemissionen zu erfassen, Reduktionspotenziale zu erschließen und dem strategischen Ziel der Treibhausgasneutralität näher zu kommen. Dafür stehen verschiedene Standards, Normen, Methoden und Werkzeuge zur Verfügung. Sie lernen, einen geeigneten Standard (z.B. ISO 14064, ISO 14067, PAS 2050, PAS 2060, GHG Protocol) auszuwählen, klimarelevante Prozesse zu erfassen und optimal zu steuern. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Know-how und Methoden für die Erstellung von Treibhausgasbilanzen für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte, welches Sie gezielt in der betrieblichen Praxis anwenden können. Anhand von praktischen Übungen erarbeiten Sie eigene Lösungsansätze. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Grundlagen des Klimawandels und die Systematik und Struktur der internationalen, europäischen und nationalen Klimapolitik und wissen, wie die betriebliche Umsetzung von Vorschriften erfolgen muss.
Inhalte:
- Grundlagen des Klimawandels
- Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Bilanzierung von Treibhausgasen
- Wege zur Erreichung der Klimaneutralität
- THG-Berichterstattung
- Etablierung eines Klimamanagementsystems
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Frankfurt am Main
Dauer:
2,5 Tage
Bei diesem 2,5 -tägigen Seminar vom 04.10. - 06.10.22 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
REFERENTEN
Dr. Matthias Damert
Fachverantwortung Rechtskataster, Klimaschutzmanagement | Fachberatung EnergiemanagementPromotion Umweltsystemwissenschaften / Nachhaltigkeitsorientiertes Management (Ph.D.)
Joint International Master in Sustainable Development (M.Sc.)
Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Beauftragter (GUTCert) | Energiemanagement-Auditor (GUTCert) | Klimamanagement-Beauftragter (GUTCert) -
Termin: 06.10.2022 SEMINAR | IHK Bildungszentrum Dresden | Auditierung von Entsorgungsdienstleistern (Entsorgeraudits)
COUNTDOWN
131d 1h 14mIn diesem Seminar wird Ihnen praxisnah vermittelt, wie Sie Ihre Entsorgungsdienstleister effektiv auditieren können.
Dazu wird auf die rechtlichen Hintergründe und die Ziele der Audits eingegangen und Ihnen detailliert die Schritte zur Vorbereitung und Durchführung Ihres Entsorgeraudits erläutert. Anschauliche Praxisvorlagen zur Dokumentation und Durchführung der Entsorgeraudits runden das Seminar ab.Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen und Pflichten zur Auditierung von Entsorgungsdienstleistern
- Risiken bei ausbleibender Auditierung
- Vorteile durch die Durchführung von Entsorgeraudits
- Umfang und Aufbau von Entsorgeraudits
- Aufbau eines Auditfragenkatalogs
- Ziele und Absichten bei der Durchführung von Entsorgeraudits
- Maßnahmen zur vereinfachten Auditierung
- Maßnahmen zur erleichterten Zuverlässigkeitsprüfung
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.bildungszentrum-dresden.de
Veranstalter:
IHK Bildungszentrum Dresden
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
1,5 Stunden
Bei diesem 1,5 stündigen Vortrag am 06.10.2022 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (IHK Bildungszentrum Dresden)).
REFERENTEN
Susanne Regen-Sonntag
Fachberatung Energiemanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement, Arbeits- und GesundheitsschutzDiplom-Betriebswirtin (FH) (Schwerpunkt Unternehmensführung und Marketing),
Teilstudium M.Sc. EnergiemanagementQUALIFIKATIONEN
Projektmanagerin | Energieeffizienz-Auditorin (TÜV Rheinland) | Energiemanagerin (IHK) | Energieeffizienz-Beraterin nach DIN EN 16247 | Moderatorin für lernende Energieeffizienznetzwerke (LEEN) | Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV SÜD) | Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis) | Interne Auditorin für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH)Anne Michel
Fachberatung Umweltmanagement, RechtskatasterB.Sc.Ökologie und Umweltschutz, Umweltorientierte Unternehmensführung
ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN
Umweltmanagement-Beauftragte (TÜV Rheinland) | Umweltmanagement-Auditorin (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Abfallbeauftragte (TÜV SÜD) | Beauftragte für Arbeitsschutzmanagement OHSAS (TÜV Rheinland) | Qualitätsbeauftragte (TÜV Rheinland) -
Termin: 06.10.2022 SEMINAR | IHK Bildungszentrum Dresden | Betriebliches Abfallmanagement
COUNTDOWN
131d 5h 44mIn diesem Seminar erhalten Sie praxisorientierte Informationen zur Analyse und zum Aufbau Ihres betrieblichen Abfallmanagements. Neben rechtlich relevanten Grundlagen werden Ihnen anhand von anschaulichen Dokumentationsvorlagen praktische Vorgehensweisen zum Umgang mit Ihren Abfällen vermittelt. Ziel soll sein, Ihnen die Implementierung und Optimierung Ihres betrieblichen Abfallmanagements zu erleichtern.
Inhalte:
- Grundlagen: Erläuterung der rechtlichen Ausgangsbasis (KrWG)
- Rechtliche Grundlagen zu Abfallarten und Anforderungen an die Abfalltrennung (AVV, GewAbfV etc.)
- Rechtliche Anforderungen und Maßnahmen zur Abfallvermeidung (u.a. VerpackG, produktintegrierter Umweltschutz)
- Risiken ohne betriebliches Abfallmanagement
- Vorgehensweise zur Auswahl geeigneter Entsorgungsdienstleister
- Rechtliche Dokumentationsvorgaben (u.a. Nachweisführung)
- Interne Dokumentation im Abfallmanagement: Praxisbeispiele und Vorlagen
- Vorgehensweise zur Analyse des bestehenden Abfallmanagements
- Vorgehensweise zum Aufbau eines internen Abfallmanagements
- Vorteile eines betrieblichen Abfallmanagements
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.bildungszentrum-dresden.de
Veranstalter:
IHK Bildungszentrum Dresden
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
0,5 Tage
Bei diesem 1/2 tägigen Vortrag am 25.03.2022 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (IHK Bildungszentrum Dresden)).
REFERENTEN
Susanne Regen-Sonntag
Fachberatung Energiemanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement, Arbeits- und GesundheitsschutzDiplom-Betriebswirtin (FH) (Schwerpunkt Unternehmensführung und Marketing),
Teilstudium M.Sc. EnergiemanagementQUALIFIKATIONEN
Projektmanagerin | Energieeffizienz-Auditorin (TÜV Rheinland) | Energiemanagerin (IHK) | Energieeffizienz-Beraterin nach DIN EN 16247 | Moderatorin für lernende Energieeffizienznetzwerke (LEEN) | Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV SÜD) | Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis) | Interne Auditorin für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH)Anne Michel
Fachberatung Umweltmanagement, RechtskatasterB.Sc.Ökologie und Umweltschutz, Umweltorientierte Unternehmensführung
ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN
Umweltmanagement-Beauftragte (TÜV Rheinland) | Umweltmanagement-Auditorin (TÜV SÜD) | Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Abfallbeauftragte (TÜV SÜD) | Beauftragte für Arbeitsschutzmanagement OHSAS (TÜV Rheinland) | Qualitätsbeauftragte (TÜV Rheinland) -
Termin: 11.10.2022 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Energiemanagement- Beauftragter EnMB
COUNTDOWN
136d 1h 14mDas Energiemanagementsystem optimal steuern
Ein Energiemanagementsystem unterstützt Sie dabei, systematisch Einsparpotenziale zu erschließen. Dafür stehen Methoden und Werkzeuge zur Verfügung. Die Verzahnung von Management und Technik ist für die optimale Umsetzung unerlässlich. Betriebswirtschaftliche Betrachtungen unterstützen eine konsequente Umsetzung.
Inhalte:
- Umsetzung Energiemanagementsystem
- Verantwortlichkeiten, Schnittstellen
- Information und Schulung
- Erstellung einer Managementsystemdokumentation
- Grundlagen Projektmanagement
- Audit und Zertifizierung von Energiemanagementsystemen
- Praxis Energiemanagementsystem
- Ermittlung und Erschließung von Einsparpotenzialen
- Methoden zur Bewertung der Energieeffizienz
- Beispiele für Energieverbrauchs- und Kostensenkungspotenziale
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Energiebeschaffung
- Energetische Betrachtung bei der Beschaffung von Ausgangsmaterialien, Einrichtungen und Dienstleistungen
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Contracting Die Kenntnisse werden anhand von Praxisbeispielen vertieft und mit Arbeitshilfen unterlegt.
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
4 Tage
Bei diesem 4-tägigen Seminar vom 11.10. - 14.10.2022 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
REFERENTEN
Dr. Matthias Damert
Fachverantwortung Rechtskataster, Klimaschutzmanagement | Fachberatung EnergiemanagementPromotion Umweltsystemwissenschaften / Nachhaltigkeitsorientiertes Management (Ph.D.)
Joint International Master in Sustainable Development (M.Sc.)
Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Beauftragter (GUTCert) | Energiemanagement-Auditor (GUTCert) | Klimamanagement-Beauftragter (GUTCert) - Umsetzung Energiemanagementsystem
-
Termin: 11.10.2022 SEMINAR | Von der Gefährdungsbeurteilung zum Arbeitsschutzmanagementsystem nach ISO 45001
COUNTDOWN
136d 1h 14mErfahren Sie in diesem modular aufgebauten Seminar, wie Sie eine Gefährdungsbeurteilung – quasi das wichtigste Dokument im Arbeitsschutz – erstellen. Darauf aufbauend möchten wir Sie in die Lage versetzen, eigenständig ein Arbeitsschutzmanagementsystem nach ISO 45001 aufzubauen und somit die Qualifikation zum Arbeitsschutzmanagementbeauftragten zu erwerben. Der dritte Tag beschäftigt sich primär mit dem Thema „Interne Audits“ und befähigt Sie, ein Managementsystem nach ISO 45001 intern zu auditieren und Defizite aufzudecken. Sie können somit als Interner Auditor nach ISO 45001 eine Zertifizierung vorbereiten.
Zielgruppe:
Dieses Seminar ist gedacht für Managementverantwortliche, Managementbeauftragte, Berater, Beschäftigte der Unfallversicherungsträger, interne und externe Auditoren, Auditoren anderer Managementsysteme, Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Personaler, Führungskräfte, die ihr Fachwissen im Bereich des Arbeitsschutzes auffrischen und die Qualifikation zum Arbeitsschutzmanagementbeauftragten oder internen Auditor für die ISO 45001 anstreben. Das Seminar ist ebenso für Einsteiger in die Thematik gedacht.
Veranstalter:
SR Managementberatung GmbH - IfG GmbH Institut für Gesundheit und Management
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
11.-13.10.2022
Kosten:
für einen Tag 560,- €
für zwei Tage 890,- €
für alle Module 1.190,- € jeweils netto zzgl. USt.Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welchen Tagen Sie teilnehmen wollen.
PROGRAMM
11.10.2022Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung- Rechtliche Grundlagen
- Erklärungsmodell Unfälle / Erkrankungen
- Organisation der Gefährdungsbeurteilung
- Inhalte/Varianten der Gefährdungsbeurteilung
- Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung
12.10.2022Aufbau und Umsetzung der ISO 45001- Inhalte, Anforderungen und Schwerpunkte der ISO 45001:2018
- Integration der ISO 45001 in andere Managementsysteme
- Änderungen der ISO 45001 gegenüber der BS OHSAS 18001
- Defizite/fehlende Aspekte des eigenen Managementsystems erkennen
- Umsetzungsmöglichkeiten für das eigene Managementsystem erarbeiten
- Integration des SGAMS in die Prozesse, Abläufe und Aufbauorganisation an Beispielen
- Umgang mit Abweichungen und Korrekturmaßnahmen
- Korrekturmaßnahmen und Verbesserungsprozesse einleiten und kontrollieren
- Fallbeispiele aus der Praxis
- Notwendige Aufbaustrukturen in einem SGAMS
- Notwendige Ablaufprozesse in einem Arbeitsschutzmanagementsystem
- Weitere Tools, Verfahrensanweisungen, Formblätter aus dem MIAS System
- Erfahrungsaustausch
13.10.2022Qualifizierung zum internen Auditor ISO 45001- DIN EN ISO 19011
- Auditprozesse planen, umsetzen, analysieren und dokumentieren
- Umgang mit Abweichungen und Korrekturmaßnahmen
- Korrekturmaßnahmen und Verbesserungsprozesse einleiten und kontrollieren
- Erfahrungsaustausch
- Prüfungsvorbereitung, Prüfung
REFERENTEN
Volker Sonntag
Fachberatung Arbeits- und Gesundheitsschutz, EnergiemanagementDiplom-Ingenieur (FH) (Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik)
Fachkraft für ArbeitssicherheitQUALIFIKATIONEN
Projektmanager | Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) | Energiemanager (IHK) | Energieauditor nach DIN EN 16247 (BAFA) | Zulassung für das Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand | Energiemanagementbeauftragter (TÜV SÜD) | Systemischer Coach (Broschell Mediation)Ron Schäfer
Berater im Arbeitsschutz bei der IfG GmbH Institut für Gesundheit und Management
Zur AnmeldungONLINE-ANMELDUNG
Freie Plätze: 11Von der Gefährdungsbeurteilung zum Arbeitsschutzmanagementsystem nach ISO 45001
-
Termin: 04.11.2022 ERFA | SAVE THE DATE: Erfahrungsaustausch Energie- und Klimaschutzmanagement
COUNTDOWN
160d 2h 14mKommen Sie mit uns in den Austausch zu Energiemanagement und Klimaschutz. Durch die Zusammenarbeit mit unserem Kooperationsparter LUNEXS bieten wir Ihnen die Möglichkeit auszuwählen, an welchem Standort Sie den Austausch in Präsenz realisieren wollen. Egal ob Sie nach Dresden oder nach Wiesbaden reisen, keine Inhalte gehen Ihnen verloren. Die Vorträge des jeweils anderen Standorts, werden live übertragen.
Aktuell befindet sich unser Programm in der Feinplanung - sobald dieses finalisiert zur Verfügung steht, stellen wir es Ihnen hier an dieser Stelle bereit. Sie dürfen gespannt sein!
Veranstalter:
SR Managementberatung GmbH - LUNEXS
Veranstaltungsort:
SR Managementberatung GmbH (Dresden) und LUNEXS (Wiesbaden)
SR Managementberatung GmbH
Alemannenstraße 25
01309 Dresden
LUNEXS
Veranstaltungshotel in WiesbadenDauer:
1 Tag
Kosten:
pro Teilnehmer*in: 390,00 € netto zzgl. USt.
Frühbucher bis 15.07.2022: pro Teilnehmer*in 330,00 € netto zzgl. USt.REFERENTEN
Dr. Matthias Damert
Fachverantwortung Rechtskataster, Klimaschutzmanagement | Fachberatung EnergiemanagementPromotion Umweltsystemwissenschaften / Nachhaltigkeitsorientiertes Management (Ph.D.)
Joint International Master in Sustainable Development (M.Sc.)
Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Beauftragter (GUTCert) | Energiemanagement-Auditor (GUTCert) | Klimamanagement-Beauftragter (GUTCert)Ole Breither
Fachverantwortung Energiemanagement | Fachberatung KlimaschutzmanagementDiplom-Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkte Umweltmanagement & Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Operations & Logistics Management)
QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Interner Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH)Philipp Voigt
Ingenieur für UmweltschutzHerr Philipp Vogt ist studierter Ingenieur für Umweltschutz. Seit 24 Jahren ist er als Berater und Auditor im Umwelt-, Arbeitsschutz und Nachhaltigkeitsmanagement international tätig. Seit 2018 arbeitet er für Intertek, ein globales Test-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen als Leitender Auditor für 9001, 14001, 50001 und 45001. Hr. Vogt ist Fachexperte im Bereich im Bereich Ökobilanzierung, GHG-Bilanzierung und unterstützt Unternehmen bei Nachhaltigkeitsstrategien.
Daniel Luna Drott
Ingenieur für Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement, sowie EnergiewirtschaftHerr Luna Drott ist studierter Ingenieur für Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement, sowie Energiewirtschaft. Seit 10 Jahren ist er als Berater und Auditor im Energie- und Umweltmanagement international tätig. Seit 2015 arbeitet er für Intertek, ein globales Test-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen und leitet dort als Globaler Programm Manger den Energiemanagement Bereich der Intertek Gruppe. Seit 2020 berät er über sein Unternehmen LUNEXS ebenfalls Organisationen in Audit, Managementsystem und Trainingsbelangen. Als Moderator und Sprecher unterstützt er Energieeffizienznetzwerke, Akademien, Messen, sowie Schulungsdienstleister im Energie- und Umweltmanagement.
Zur AnmeldungONLINE-ANMELDUNG
Freie Plätze: 19SAVE THE DATE: Erfahrungsaustausch Energie- und Klimaschutzmanagement
-
Termin: 08.11.2022 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Klimamanagement
COUNTDOWN
164d 2h 14mEin systematisches Klimamanagement unterstützt Sie dabei, Ihre Treibhausgasemissionen zu erfassen, Reduktionspotenziale zu erschließen und dem strategischen Ziel der Treibhausgasneutralität näher zu kommen. Dafür stehen verschiedene Standards, Normen, Methoden und Werkzeuge zur Verfügung. Sie lernen, einen geeigneten Standard (z.B. ISO 14064, ISO 14067, PAS 2050, PAS 2060, GHG Protocol) auszuwählen, klimarelevante Prozesse zu erfassen und optimal zu steuern. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Know-how und Methoden für die Erstellung von Treibhausgasbilanzen für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte, welches Sie gezielt in der betrieblichen Praxis anwenden können. Anhand von praktischen Übungen erarbeiten Sie eigene Lösungsansätze. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Grundlagen des Klimawandels und die Systematik und Struktur der internationalen, europäischen und nationalen Klimapolitik und wissen, wie die betriebliche Umsetzung von Vorschriften erfolgen muss.
Inhalte:
- Grundlagen des Klimawandels
- Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Bilanzierung von Treibhausgasen
- Wege zur Erreichung der Klimaneutralität
- THG-Berichterstattung
- Etablierung eines Klimamanagementsystems
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Filderstadt
Dauer:
2,5 Tage
Bei diesem 2,5 -tägigen Seminar vom 08.11. - 10.11.22 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
REFERENTEN
Ole Breither
Fachverantwortung Energiemanagement | Fachberatung KlimaschutzmanagementDiplom-Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkte Umweltmanagement & Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Operations & Logistics Management)
QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Interner Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) -
Termin: 06.12.2022 ONLINE-SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Klimamanagement
COUNTDOWN
192d 2h 14mEin systematisches Klimamanagement unterstützt Sie dabei, Ihre Treibhausgasemissionen zu erfassen, Reduktionspotenziale zu erschließen und dem strategischen Ziel der Treibhausgasneutralität näher zu kommen. Dafür stehen verschiedene Standards, Normen, Methoden und Werkzeuge zur Verfügung. Sie lernen, einen geeigneten Standard (z.B. ISO 14064, ISO 14067, PAS 2050, PAS 2060, GHG Protocol) auszuwählen, klimarelevante Prozesse zu erfassen und optimal zu steuern. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Know-how und Methoden für die Erstellung von Treibhausgasbilanzen für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte, welches Sie gezielt in der betrieblichen Praxis anwenden können. Anhand von praktischen Übungen erarbeiten Sie eigene Lösungsansätze. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Grundlagen des Klimawandels und die Systematik und Struktur der internationalen, europäischen und nationalen Klimapolitik und wissen, wie die betriebliche Umsetzung von Vorschriften erfolgen muss.
Inhalte:
- Grundlagen des Klimawandels
- Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Bilanzierung von Treibhausgasen
- Wege zur Erreichung der Klimaneutralität
- THG-Berichterstattung
- Etablierung eines Klimamanagementsystems
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Virtuelles Klassenzimmer
Dauer:
2,5 Tage
Bei diesem 2,5 -tägigen Online-Seminar vom 06.12. - 08.12.22 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
REFERENTEN
Dr. Matthias Damert
Fachverantwortung Rechtskataster, Klimaschutzmanagement | Fachberatung EnergiemanagementPromotion Umweltsystemwissenschaften / Nachhaltigkeitsorientiertes Management (Ph.D.)
Joint International Master in Sustainable Development (M.Sc.)
Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Beauftragter (GUTCert) | Energiemanagement-Auditor (GUTCert) | Klimamanagement-Beauftragter (GUTCert) -
Termin: 12.12.2022 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Energiekennzahlen - Definieren, Analysieren, Bewerten
COUNTDOWN
198d 2h 14mEntwickeln Sie Ihr Energiemanagementsystem weiter
Das Energiemanagementsystem nach ISO 50001 fordert, dass eine Verbesserung der energiebezogenen Leistung (Energieeinsatz, Energieverbrauch und Energieeffizienz) dargestellt wird. Dabei unterstützen die Normen ISO 50006 und ISO 50015. Wir stellen Ihnen in diesem Kurs Lösungen vor, mit denen Sie
- Ihr Messkonzept gezielt verfeinern,
- aussagekräftige energiebezogene Kennzahlen finden,
- selbst über eine Regressionsrechnung eine Bereinigung der Einflüsse auf Ihre Kennzahlen durchführen können und
- die Verbesserung Ihrer energiebezogenen Leistung darstellen können.
Inhalte:
- Anforderungen an ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 in Bezug auf die Verbesserung der energiebezogenen Leistung
- Kurzer Überblick über die Inhalte der DIN ISO 50006 und DIN ISO 50015
- Messkonzepte
- Definition von energiebezogenen Kennzahlen
- Methoden zur Bereinigung von Kennzahlen – Regressionsrechnungen
- Darstellung der Verbesserung der energiebezogenen Leistung, um den Anforderungen aus der DIN ISO 50003 gerecht zu werden
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
1 Tag
Bei diesem 1-tägigen Seminar am 12.12.2022 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
REFERENTEN
Dr. Matthias Damert
Fachverantwortung Rechtskataster, Klimaschutzmanagement | Fachberatung EnergiemanagementPromotion Umweltsystemwissenschaften / Nachhaltigkeitsorientiertes Management (Ph.D.)
Joint International Master in Sustainable Development (M.Sc.)
Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Beauftragter (GUTCert) | Energiemanagement-Auditor (GUTCert) | Klimamanagement-Beauftragter (GUTCert) -
Termin: 19.12.2022 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Die ISO 50001:2018
COUNTDOWN
205d 2h 14mSystematisch Einsparungspotenziale erschließen mit der ISO 50001
Was hat die Revision der ISO 50001 verändert? Zuallererst fügt sich diese Revision in die Revisionen anderer Managementsystem-Normen der letzten Zeit ein: Sie greift die High Level Structure auf. Ein Fokus wird auf den Kontext der der Organisation gelegt. Somit wird das Anliegen der Norm − die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung − entsprechend eingebettet und Chancen und Risiken können systematisch beurteilt und abgeleitet werden. Das Thema energetische Bewertung und Verbesserung der energetischen Leistung wird geschärft und somit schließt die ISO 50001 logisch zu den Anforderungen der ISO 50003 im Rahmen der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen auf.
Inhalte:
- Forderungen der ISO 50001
- Überblick über die Änderungen der ISO 50001 im Vergleich zur Vorgängerversion
- Praxisnahe Interpretation der Forderungen
- Zeitplan für die Umstellung
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Leipzig
Dauer:
1 Tag
Bei diesem 1-tägigen Seminar am 19.12.2022 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
-
Termin: 21.12.2022 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Energieaudit nach DIN EN 16247
COUNTDOWN
207d 2h 14mGut gerüstet für die Durchführung des Energieaudits nach DIN EN 16247
Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) schreibt verbindliche Energieaudits vor. Es verpflichtet alle Nicht-KMU, ein Energieaudit nach DIN EN 16247 durchzuführen bzw. ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 einzuführen. Die DIN EN 16247 legt die Anforderungen, Methoden und Ergebnisse für ein Energieaudit fest. Dies beinhaltet eine Analyse sowie eine energetische Bewertung des Energieverbrauchs, soll Energieeffizienzpotenziale ermitteln und priorisieren sowie die Ergebnisse in Form eines Berichts inklusive eines Maßnahmenplans zusammenfassen. Unsere Weiterbildung vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um Energieaudits entsprechend den Anforderungen der DIN EN 16247 in Unternehmen durchführen zu können. Als interner oder externer Energieberater werden Sie in der Lage sein, die Energiesituation eines Unternehmens systematisch zu analysieren und zu bewerten sowie Optimierungspotentiale zur Kostensenkung aufzuzeigen.
Inhalte:
- Wichtige Begriffe / Definitionen
- Aufbau der DIN EN 16247 und allgemeine Anforderungen
- Qualifikation des Energieauditors
- Grundlagen Energieversorgung, -recht, -einkauf
- Querschnittstechnologien
- Checklisten
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Fördermittel
- Umsetzung der DIN EN 16247-1
- Vorbereitung des Energieaudits
- Ablauf eines Energieaudits
- Energieauditplan
- Energiedatenerfassung
- Schnittstellen zu Umwelt- und Arbeitsschutz
- Energiedatenanalyse, Messungen
- Energetische Bewertung, Kennzahlen
- Energieeffizienzanalyse
- Aktions-/Maßnahmenpläne Die Anforderungen der DIN EN 16247 werden in Form von Praxisbeispielen und Übungen erarbeitet.
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Frankfurt am Main
Dauer:
3 Tage
Bei diesem 3-tägigen Seminar vom 21.12. - 23.12.2022 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
REFERENTEN
Volker Sonntag
Fachberatung Arbeits- und Gesundheitsschutz, EnergiemanagementDiplom-Ingenieur (FH) (Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik)
Fachkraft für ArbeitssicherheitQUALIFIKATIONEN
Projektmanager | Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) | Energiemanager (IHK) | Energieauditor nach DIN EN 16247 (BAFA) | Zulassung für das Förderprogramm Energieberatung im Mittelstand | Energiemanagementbeauftragter (TÜV SÜD) | Systemischer Coach (Broschell Mediation)