BESTANDSANALYSE TREIBHAUSGASBILANZIERUNG (SOLL-IST-ABGLEICH)
BESTANDSANALYSE ZUM KLIMASCHUTZMANAGEMENT (SOLL-IST-ABGLEICH)
KLIMAMANAGEMENT UND KLIMANEUTRALITÄT
Wir ermitteln mit Ihnen die Treibhausgasemissionen Ihres Unternehmens und erarbeiten Schritt für Schritt eine Strategie, die Ihnen bei der Erreichung der Klimaneutralität hilft. Dabei haben wir rechtliche Anforderungen und etablierte Standards wie ISO 14067, ISO 14068, PAS 2060 oder das GHG Protocol stets im Blick und erfassen an welchen Stellen noch Handlungsbedarf für eine Zertifizierung bzw. Validierung besteht.
ERSTELLUNG VON TREIBHAUSGASBILANZEN
- Ermittlung des Corporate Carbon Footprints nach ISO 14064/GHG Protocol
- Ermittlung direkter (Scope 1) und indirekter (Scope 2 und 3) Treibhausgasemissionen
- Wesentlichkeitsbewertung von Scope 3-Emissionen
- Vorbereitung einer Validierung bzw. Zertifizierung der Treibhausgasbilanz
- Begleitung von Zertifizierungsaudits
ERARBEITUNG EINER KLIMASTRATEGIE
- Erarbeitung fundierter Zielstellungen, z.B. auf Basis der Science Bases Target initiative (SBTi)
- Identifikation von Maßnahmen zur Vermeidung, Minderung und Kompensation von Treibhausgasemissionen
- Entwicklung geeigneter Kennzahlen zur Ermittlung der Wirksamkeit umgesetzter Maßnahmen und zur Verfolgung der Zielerreichung
SYSTEMATISCHES KLIMAMANAGEMENT
- Identifikation von Schnittstellen zu bestehenden Managementsystemen
- Schaffung von betrieblichen Strukturen und Prozessen mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung
- Bereitstellung von Vorlagen, Hilfsmitteln und Methoden
- Unterstützung bei der Aufrechterhaltung des Klimamanagementsystems als Fachberater oder in der Funktion des externen Beauftragten
- Unterstützung bei der Projektplanung und -durchführung (Aufgaben, Termine, Verantwortlichkeiten)
KOMPETENZERWEITERUNG UND ERFAHRUNGSAUSTAUSCH
Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Wissen im Bereich Klimamanagement stets aktuell zu halten. Dazu bieten wir verschiedene Formate an, welche Sie in unserem Bereich der Akademie näher einsehen können. Ob virtuell, in Ihren oder in unseren Räumen - viele Umsetzungsmöglichkeiten sind denkbar. Gemeinsam mit Ihnen legen wir die Art der Veranstaltung, den Zeitraum, das Thema sowie den Ort fest. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung möglicher Themen, aus denen wir für die Ausgestaltung Ihrer Veranstaltung schöpfen können.
-
Termin: 07.06.2022 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Klimamanagement
COUNTDOWN
10d 1h 48mEin systematisches Klimamanagement unterstützt Sie dabei, Ihre Treibhausgasemissionen zu erfassen, Reduktionspotenziale zu erschließen und dem strategischen Ziel der Treibhausgasneutralität näher zu kommen. Dafür stehen verschiedene Standards, Normen, Methoden und Werkzeuge zur Verfügung. Sie lernen, einen geeigneten Standard (z.B. ISO 14064, ISO 14067, PAS 2050, PAS 2060, GHG Protocol) auszuwählen, klimarelevante Prozesse zu erfassen und optimal zu steuern. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Know-how und Methoden für die Erstellung von Treibhausgasbilanzen für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte, welches Sie gezielt in der betrieblichen Praxis anwenden können. Anhand von praktischen Übungen erarbeiten Sie eigene Lösungsansätze. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Grundlagen des Klimawandels und die Systematik und Struktur der internationalen, europäischen und nationalen Klimapolitik und wissen, wie die betriebliche Umsetzung von Vorschriften erfolgen muss.
Inhalte:
- Grundlagen des Klimawandels
- Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Bilanzierung von Treibhausgasen
- Wege zur Erreichung der Klimaneutralität
- THG-Berichterstattung
- Etablierung eines Klimamanagementsystems
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Dresden
Dauer:
2,5 Tage
Bei diesem 2,5 -tägigen Seminar vom 07.06. - 09.06.22 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
REFERENTEN
Dr. Matthias Damert
Fachverantwortung Rechtskataster, Klimaschutzmanagement | Fachberatung EnergiemanagementPromotion Umweltsystemwissenschaften / Nachhaltigkeitsorientiertes Management (Ph.D.)
Joint International Master in Sustainable Development (M.Sc.)
Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Beauftragter (GUTCert) | Energiemanagement-Auditor (GUTCert) | Klimamanagement-Beauftragter (GUTCert) -
Termin: 05.07.2022 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Klimamanagement
COUNTDOWN
38d 1h 48mEin systematisches Klimamanagement unterstützt Sie dabei, Ihre Treibhausgasemissionen zu erfassen, Reduktionspotenziale zu erschließen und dem strategischen Ziel der Treibhausgasneutralität näher zu kommen. Dafür stehen verschiedene Standards, Normen, Methoden und Werkzeuge zur Verfügung. Sie lernen, einen geeigneten Standard (z.B. ISO 14064, ISO 14067, PAS 2050, PAS 2060, GHG Protocol) auszuwählen, klimarelevante Prozesse zu erfassen und optimal zu steuern. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Know-how und Methoden für die Erstellung von Treibhausgasbilanzen für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte, welches Sie gezielt in der betrieblichen Praxis anwenden können. Anhand von praktischen Übungen erarbeiten Sie eigene Lösungsansätze. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Grundlagen des Klimawandels und die Systematik und Struktur der internationalen, europäischen und nationalen Klimapolitik und wissen, wie die betriebliche Umsetzung von Vorschriften erfolgen muss.
Inhalte:
- Grundlagen des Klimawandels
- Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Bilanzierung von Treibhausgasen
- Wege zur Erreichung der Klimaneutralität
- THG-Berichterstattung
- Etablierung eines Klimamanagementsystems
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Nürnberg
Dauer:
2,5 Tage
Bei diesem 2,5 -tägigen Seminar vom 05.07. - 07.07.22 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
REFERENTEN
Ole Breither
Fachverantwortung Energiemanagement | Fachberatung KlimaschutzmanagementDiplom-Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkte Umweltmanagement & Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Operations & Logistics Management)
QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Interner Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) -
Termin: 30.08.2022 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Klimamanagement
COUNTDOWN
94d 1h 48mEin systematisches Klimamanagement unterstützt Sie dabei, Ihre Treibhausgasemissionen zu erfassen, Reduktionspotenziale zu erschließen und dem strategischen Ziel der Treibhausgasneutralität näher zu kommen. Dafür stehen verschiedene Standards, Normen, Methoden und Werkzeuge zur Verfügung. Sie lernen, einen geeigneten Standard (z.B. ISO 14064, ISO 14067, PAS 2050, PAS 2060, GHG Protocol) auszuwählen, klimarelevante Prozesse zu erfassen und optimal zu steuern. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Know-how und Methoden für die Erstellung von Treibhausgasbilanzen für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte, welches Sie gezielt in der betrieblichen Praxis anwenden können. Anhand von praktischen Übungen erarbeiten Sie eigene Lösungsansätze. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Grundlagen des Klimawandels und die Systematik und Struktur der internationalen, europäischen und nationalen Klimapolitik und wissen, wie die betriebliche Umsetzung von Vorschriften erfolgen muss.
Inhalte:
- Grundlagen des Klimawandels
- Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Bilanzierung von Treibhausgasen
- Wege zur Erreichung der Klimaneutralität
- THG-Berichterstattung
- Etablierung eines Klimamanagementsystems
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Berlin
Dauer:
2,5 Tage
Bei diesem 2,5 -tägigen Seminar vom 30.08. - 01.09.22 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
REFERENTEN
Ole Breither
Fachverantwortung Energiemanagement | Fachberatung KlimaschutzmanagementDiplom-Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkte Umweltmanagement & Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Operations & Logistics Management)
QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Interner Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH) -
Termin: 04.10.2022 SEMINAR | TÜV SÜD Akademie | Klimamanagement
COUNTDOWN
129d 1h 48mEin systematisches Klimamanagement unterstützt Sie dabei, Ihre Treibhausgasemissionen zu erfassen, Reduktionspotenziale zu erschließen und dem strategischen Ziel der Treibhausgasneutralität näher zu kommen. Dafür stehen verschiedene Standards, Normen, Methoden und Werkzeuge zur Verfügung. Sie lernen, einen geeigneten Standard (z.B. ISO 14064, ISO 14067, PAS 2050, PAS 2060, GHG Protocol) auszuwählen, klimarelevante Prozesse zu erfassen und optimal zu steuern. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Know-how und Methoden für die Erstellung von Treibhausgasbilanzen für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte, welches Sie gezielt in der betrieblichen Praxis anwenden können. Anhand von praktischen Übungen erarbeiten Sie eigene Lösungsansätze. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Grundlagen des Klimawandels und die Systematik und Struktur der internationalen, europäischen und nationalen Klimapolitik und wissen, wie die betriebliche Umsetzung von Vorschriften erfolgen muss.
Inhalte:
- Grundlagen des Klimawandels
- Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- Bilanzierung von Treibhausgasen
- Wege zur Erreichung der Klimaneutralität
- THG-Berichterstattung
- Etablierung eines Klimamanagementsystems
Nähere Informationen und Anmeldungen bitte unter: www.tuvsud.com
Veranstalter:
TÜV SÜD Akademie GmbH
Veranstaltungsort:
Frankfurt am Main
Dauer:
2,5 Tage
Bei diesem 2,5 -tägigen Seminar vom 04.10. - 06.10.22 sind wir als Referenten tätig. Anmeldungen erfolgen daher direkt über den Veranstalter (TÜV SÜD Akademie GmbH).
REFERENTEN
Dr. Matthias Damert
Fachverantwortung Rechtskataster, Klimaschutzmanagement | Fachberatung EnergiemanagementPromotion Umweltsystemwissenschaften / Nachhaltigkeitsorientiertes Management (Ph.D.)
Joint International Master in Sustainable Development (M.Sc.)
Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Beauftragter (GUTCert) | Energiemanagement-Auditor (GUTCert) | Klimamanagement-Beauftragter (GUTCert) -
Termin: 04.11.2022 ERFA | SAVE THE DATE: Erfahrungsaustausch Energie- und Klimaschutzmanagement
COUNTDOWN
160d 2h 48mKommen Sie mit uns in den Austausch zu Energiemanagement und Klimaschutz. Durch die Zusammenarbeit mit unserem Kooperationsparter LUNEXS bieten wir Ihnen die Möglichkeit auszuwählen, an welchem Standort Sie den Austausch in Präsenz realisieren wollen. Egal ob Sie nach Dresden oder nach Wiesbaden reisen, keine Inhalte gehen Ihnen verloren. Die Vorträge des jeweils anderen Standorts, werden live übertragen.
Aktuell befindet sich unser Programm in der Feinplanung - sobald dieses finalisiert zur Verfügung steht, stellen wir es Ihnen hier an dieser Stelle bereit. Sie dürfen gespannt sein!
Veranstalter:
SR Managementberatung GmbH - LUNEXS
Veranstaltungsort:
SR Managementberatung GmbH (Dresden) und LUNEXS (Wiesbaden)
SR Managementberatung GmbH
Alemannenstraße 25
01309 Dresden
LUNEXS
Veranstaltungshotel in WiesbadenDauer:
1 Tag
Kosten:
pro Teilnehmer*in: 390,00 € netto zzgl. USt.
Frühbucher bis 15.07.2022: pro Teilnehmer*in 330,00 € netto zzgl. USt.REFERENTEN
Dr. Matthias Damert
Fachverantwortung Rechtskataster, Klimaschutzmanagement | Fachberatung EnergiemanagementPromotion Umweltsystemwissenschaften / Nachhaltigkeitsorientiertes Management (Ph.D.)
Joint International Master in Sustainable Development (M.Sc.)
Bachelor Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.)ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Beauftragter (GUTCert) | Energiemanagement-Auditor (GUTCert) | Klimamanagement-Beauftragter (GUTCert)Ole Breither
Fachverantwortung Energiemanagement | Fachberatung KlimaschutzmanagementDiplom-Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkte Umweltmanagement & Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Operations & Logistics Management)
QUALIFIKATIONEN
Energiemanagement-Fachkraft (TÜV SÜD) | Interner Auditor für Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach ISO 45001 (IfG GmbH)Philipp Voigt
Ingenieur für UmweltschutzHerr Philipp Vogt ist studierter Ingenieur für Umweltschutz. Seit 24 Jahren ist er als Berater und Auditor im Umwelt-, Arbeitsschutz und Nachhaltigkeitsmanagement international tätig. Seit 2018 arbeitet er für Intertek, ein globales Test-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen als Leitender Auditor für 9001, 14001, 50001 und 45001. Hr. Vogt ist Fachexperte im Bereich im Bereich Ökobilanzierung, GHG-Bilanzierung und unterstützt Unternehmen bei Nachhaltigkeitsstrategien.
Daniel Luna Drott
Ingenieur für Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement, sowie EnergiewirtschaftHerr Luna Drott ist studierter Ingenieur für Energie-, Gebäude- und Umweltmanagement, sowie Energiewirtschaft. Seit 10 Jahren ist er als Berater und Auditor im Energie- und Umweltmanagement international tätig. Seit 2015 arbeitet er für Intertek, ein globales Test-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen und leitet dort als Globaler Programm Manger den Energiemanagement Bereich der Intertek Gruppe. Seit 2020 berät er über sein Unternehmen LUNEXS ebenfalls Organisationen in Audit, Managementsystem und Trainingsbelangen. Als Moderator und Sprecher unterstützt er Energieeffizienznetzwerke, Akademien, Messen, sowie Schulungsdienstleister im Energie- und Umweltmanagement.
Zur AnmeldungONLINE-ANMELDUNG
Freie Plätze: 19SAVE THE DATE: Erfahrungsaustausch Energie- und Klimaschutzmanagement
April 2022Neuer DEHSt-Leitfaden für die Antragstellung zur Kompensation der Belastungen durch den CO2-Preis
Dem nationalen CO2-Emissionshandelssystem unterfallende Unternehmen, die mit ihren Produkten in besonderem Maße im internationalen Wettbewerb stehen, können die Kosten, die durch die CO2-Bepreisung von Brennstoffen entstehen, teilweise nicht über die Produktpreise abwälzen, wenn ausländische Wettbewerber keiner vergleichbar hohen CO2-Bepreisung unterliegen. In diesen Fällen besteht die Gefahr, dass die Produktion betroffener Unternehmen infolge CO2-Preis-bedingter Wettbewerbsnachteile ins Ausland abwandert und dort möglicherweise zu insgesamt höheren Emissionen führt (sogenanntes „Carbon Leakage“).
Aus diesem Grund sehen das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) und die sogenannte "Carbon-Leakage-Verordnung" (BECV) finanzielle Beihilfen für betroffene Unternehmen vor. Diese finanziellen Beihilfen dienen der Vermeidung des Carbon-Leakage-Risikos. Die Deutsche Emissionhandelssstelle (DEHSt) ist die dafür zuständige Behörde und hat einen neuen Leitfaden für die Antragstellung auf finanzielle Beihilfe für anspruchsberechtigte Unternehmen veröffentlicht: Link zur DEHSt-Website
Folgende Themen werden in dem Leitfaden näher erläutert:
- Anwendungsbereich und Voraussetzungen der Beihilfefähigkeit gemäß BECV
- erforderliche Gegenleistungen der Unternehmen (ab 2023)
- Vorgehen beim Antragsverfahren
- Grundlagen für die Ermittlung und Prüfung der für den Antrag erforderlichen Daten
Das erste Antragsverfahren für eine Carbon-Leakage-Kompensation wird noch in 2022 stattfinden; Antragsfrist ist der 30.06.2022.
August 2021Kooperation mit TÜV Süd Akademie - gemeinsames Seminar zum Klimaschutz entwickelt.
In den letzten Jahren und Monaten nehmen wir ein immer stärker werdendes Interesse an den Themen des Klimaschutzes bei unseren Kunden wahr. Viele Unternehmen wollen ein systematisches Klimamanagement aufbauen, um Treibhausgase zu erfassen und Reduktionspotentiale aufzudecken. Um Sie hierbei zu unterstützen, haben wir basierend auf aktuellen Standards (z.B. GHG Protocol, ISO 14064, ISO 14067, PAS 2050 und PAS2060) ein 2,5-tägiges Seminar zusammen mit der TÜV Süd Akademie entwickelt. Das Format vermittelt wichtiges Hintergrundwissen, welches direkt in praxisnahen Übungen angewendet wird. Auch Lösungsansätze für Ihre eigenen Fragestellungen können entwickelt werden. Vom 28.09. bis 30.09.2021 wird das Seminar erstmalig in Frankfurt a.M. stattfinden. Anfang November werden wir das Seminar dann als Online-Veranstaltung anbieten.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie direkt bei der TÜV SÜD Akademie.Juni 2021Sorgfaltspflichten in der Lieferkette – Was kommt auf die Unternehmen zu?
Nach intensiven Debatten zwischen den Arbeits-, Entwicklungs- und Wirtschaftsministerien sowie weiterem parlamentarischem Diskurs, hat das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) im Juni den Bundestag und den Bundesrat passiert. Damit treten für Unternehmen mit über 3000 Mitarbeitenden ab 2023 neue menschenrechts- und umweltbezogene Pflichten in Kraft. Organisationen mit über 1000 Mitarbeitenden wird ein Jahr mehr zur Umsetzung der neuen Vorgaben gegeben. Hierbei sind auch Unternehmen in öffentlicher Hand nicht ausgenommen.
Wer von dem neuen Gesetz betroffen ist, wird nachweisen müssen, dass Präventions- und Abhilfemaßnahmen für Menschenrechts- und Umweltrisiken entlang der eigenen Lieferkette ergriffen werden. Dies betrifft in erster Linie die unmittelbaren (direkten) Zulieferer. Jedoch sobald ein Unternehmen von Verstößen gegen Menschenrechte, Arbeitsrechte, Gesundheitsschutz und Umweltschutz bei mittelbaren (indirekten) Zulieferern in der Lieferkette erfährt, ist es verpflichtet auch hier Abhilfemaßnahmen zu initiieren und nachzuverfolgen. Um Meldungen für Rechtsabweichungen in der Lieferkette zu erfassen, ist ein Beschwerdeverfahren einzurichten. Entgegen einer früheren Entwurfsfassung, bietet die verabschiedete Version des LkSG keine Grundlage für eine zivilrechtliche Haftung. Allerdings können bei Verstößen Bußgelder durch das BAFA erhoben werden. Damit dieses seiner Kontrollfunktion nachkommen kann, müssen Unternehmen im Geltungsbereich über die Erfüllung ihrer Sorgfaltspflicht Bericht erstatten.
Es ist abzusehen, dass nicht nur große Unternehmen von der neuen Gesetzgebung betroffen sein werden. Indirekt werden auch Klein- und Mittelständler durch gesteigerte Erwartungen an ihre Sorgfaltspflicht und Berichterstattung betroffen sein. Eine EU-weite Regelung für faire und nachhaltige Lieferketten wird in den kommenden Jahren erwartet.
Mit dem LkSG heißt es nun aktiv werden. Es gibt viele Ansätze, die neuen Prozesse zur Erfüllung der Sorgfaltspflicht in bestehende Managementsysteme zu integrieren. Gerne unterstützen wir Sie auf diesem Weg mit unseren Erfahrungen aus den Bereichen Arbeitsschutz, Umwelt, Qualität und Energie.
März 2021Kostenloses Online-Seminar: „Klimawandel, Klimaschutz, Klimaneutralität – Eine Einführung in das betriebliche Klimamanagement“
Zunehmender politischer Druck, steigende Kundenanforderungen und zivilgesellschaftliches Engagement – das Thema Klimaschutz nimmt mehr und mehr an Fahrt auf. Es verwundert daher nicht, dass die Themen Klimamanagement und Klimaneutralität immer stärker in Unternehmen vorangetrieben werden. Wir als Beratungsunternehmen für Managementsysteme merken, dass insbesondere die Themen Umwelt- und Energiemanagement zunehmend auch ganzheitlicher im Kontext des Klimawandels betrachtet werden.
Dabei treiben viele unserer Kunden die folgenden wichtigen Fragestellungen um:
- Welche gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen fordern und fördern die Implementation eines Klimamanagements?
- Welche Möglichkeiten gibt es Treibhausgasemissionen systematisch und standardisiert zu erfassen? Auf welche Normen, Standards oder Zertifizierungen kann hierbei zurückgegriffen werden?
- Wo gibt es Anknüpfungspunkte zu anderen Managementsystemen (z.B. zur ISO 14001 oder ISO 50001)?
- Was bedeutet es, klimaneutral zu sein?
Um Ihnen den Einstieg in das Thema zu erleichtern, wollen wir daher im Rahmen eines kostenlosen Online-Seminars die Grundlagen des betrieblichen Klimamanagements erläutern und Ihnen erste Denkanstöße zur Umsetzung in der Praxis liefern.
Termine / Anmeldungen hier:
Donnerstag, 15.04.2021 10.00 - 11.00 Uhr
Mittwoch, 28.04.2021 10:00 - 11:00 Uhr
Mittwoch, 12.05.2021 10:00 - 11:00 Uhr